Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Stift Melk Südansicht des Stifts Impressionen vom Stift Melk (Video 2008). Das Stift Melk, offiziell Abtei Melk (lateinisch Abbatia SS. App. Petri et Pauli apud Melk), ist eine Abtei der Benediktiner im Bundesland Niederösterreich in der Stadt Melk am rechten Ufer der Donau.

  2. Das Stift St. Lambrecht, offiziell Benediktinerabtei St. Lambrecht ( lateinisch Abbatia Sancti Lamberti oder auch Monasterii Sancti Lamberti ), ist eine Abtei der Benediktiner, gelegen auf 1028 Meter Seehöhe in Sankt Lambrecht im österreichischen Bundesland Steiermark. Der Name geht auf den Klosterpatron, den heiligen Lambert, zurück.

  3. ro.wikipedia.org › wiki › Adolf_HitlerAdolf Hitler - Wikipedia

    Adolf Hitler (n. 20 aprilie 1889, Braunau am Inn, Austria Superioară, Austria – d. 30 aprilie 1945, Führerbunker, Berlin, Germania) a fost un politician german de origine austriacă, lider al Partidului Muncitoresc German Național-Socialist ( NSDAP ), cancelar al Germaniei din 1933, iar din 1934 conducător absolut ( Führer) al Germaniei.

  4. Benedictine Abbey in Wels-Land, Upper Austria. This page was last edited on 26 April 2024, at 09:45. All structured data from the main, Property, Lexeme, and EntitySchema namespaces is available under the Creative Commons CC0 License; text in the other namespaces is available under the Creative Commons Attribution-ShareAlike License; additional terms may apply.

  5. Die Benediktinische Konföderation ist die Vereinigung aller weltweit selbständiger Klöster und Abteien. Alle vier Jahre treffen sich die jeweiligen Oberen mit dem Abtpräses zum Kongress in Sant’Anselmo in Rom. Die Salzburger Äbtekonferenz dagegen ist eine Vereinigung der sog. höheren Ordensoberen im deutschsprachigen Raum. Alle anzeigen.

  6. wiag-vocab.adw-goe.de › id › WIAG-Pers-EPISCGatz-05262-001WIAG

    Adalbero von Lambach-Wels ... Kollegiatstift, später Benediktinerkloster St. Maria, Lambach, Österreich ; 1085–1090 Referenzwerk. Amrhein, August, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner ...

  7. Seit dem Jahr 1091 leben, beten und arbeiten Benediktinermönche auf dem Stiftshügel im unteren Lavanttal. Gegründet als Hauskloster durch Engelbert von Spanheim, wurde die Abtei bald zum spirituellen und kulturellen Zentrum der Region – und ist es bis heute. Als einziges der "alten" Klöster Kärntens hat das Benediktinerstift St. Paul die ...