Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Maria Elisabeth von Sachsen (1736-1818) Zur Navigation gehen Zur Suche gehen. Maria Elisabeth von Sachsen; Deutsch Maria Elisabeth von Sachsen: Porträt von Pietro Rotari (1755). Prinzessin von Polen, Litauen und Sachsen. Geburt: 9. Februar ...

  2. 27. März 2010 · Elisabeth von Sachsen bzw. Rochlitz – eine unbeugsame und tatkräftige Reformatorin. Vorüberlegungen. Elisabeth wurde 1502 in die Fürstenfamilie der hessischen Landgrafen hinein geboren. Sie erlebte eine von den Zwängen der großen Fürstenhöfe befreite Kindheit, zusammen mit Bruder Philipp, der später zum politischen Anführer der ...

  3. Elisabeth von Sachsen, [BPsEvS1) Elisabeth von Sachsen , eigentlich Elisabeth von Hessen (* 4. März 1502 in Marburg; † 6. Dezember 1557 in Schmalkalden) war eine hessische Prinzessin und durch Heirat Erbprinzessin von Sachsen. Nach dem Tode ihres Gemahls, des Erbprinzen Johann von Sachsen, verwaltete sie ihr Wittum, die sächsischen Ämter ...

  4. Maria Theresa of Austria: 1. Princess Elisabeth of Saxony: 24. Christian III, Count Palatine of Zweibrücken: 12. Frederick Michael, Count Palatine of Zweibrücken: 25. Caroline of Nassau-Saarbrücken: 6. Maximilian I Joseph of Bavaria: 26. Joseph Charles, Count Palatine of Sulzbach: 13. Countess Palatine Maria Franziska of Sulzbach: 27.

  5. Maria Elisabeth war das sechste Kind und die fünfte Tochter der Kaiserin Maria Theresia und ihres Gatten Franz Stephan von Lothringen. Sie wurde am 13. August 1743 geboren und starb am 22. September 1808 und galt als die schönste Tochter der Kaiserin. Aber die Pocken zerstörten im Jahr 1767 ihr schönes Gesicht und damit die Möglichkeit, in eine der anderen hohen Dynastien einzuheiraten.

  6. 1672 teilte er mit seinen beiden Brüdern das väterliche Erbe, Sachsen-Jena wurde als eigenständiges Herzogtum von Sachsen-Weimar abgetrennt und an Bernhard übergeben. 1673 schloss er mit Maria Elisabeth von Kospoth aus Gewissensgründen, aber auch auf Drängen der Familie von Kospoth, eine heimliche (Zweit-)Ehe, um das Liebesverhältnis zu legitimieren.

  7. Agnes, Kurfürstin von Sachsen (1527-1555) Moritz, Kurfürst von Sachsen (1521-1553) Martin Luther (1483-1546) August, Kurfürst von Sachsen (1526-1586) Anna, Kurfürstin von Sachsen (1532-1585) weitere Personen im Text: Erich II. von Braunschweig-Lüneburg; Philipp von Hessen; Heinrich II. (d.J.) von Braunschweig-Wolfenbüttel; Elisabeths von ...