Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 2. Feb. 2017 · Anna Amalia blev født 24. oktober 1739 på slottet i Wolfenbüttel som det femte barn ud af i alt 13 børn, som hertugparret Philippine Charlotte (født von Brandenburg-Preußen, 1716-1801) og Karl I von Braunschweig-Wolfenbüttel (1713-1780). Hun modtog en typisk standsmæssig uddannelse for en repræsentant for højadelen, hvor hendes ...

  2. siehe Anna Amalia von Braunschweig-Wolfenbüttel (* 24. Oktober 1739 in Wolfenbüttel; † 10. April 1807 in Weimar)

  3. Amalia, eigentlich Anna Amalia, Herzogin von Sachsen-Weimar-Eisenach, geb. 24. Oct. 1739, Tochter des Herzogs Carl von Braunschweig, wurde im 16. Jahre ihres Lebens mit dem Herzog Ernst August Constantin 1756 am 16. März vermählt, nachdem sie, wie ihre Selbstbiographie sagt, eine gerade nicht glückliche Jugend genossen hatte, weil sie ihren Geschwistern nachgesetzt der „Ausschuß der ...

  4. Kind) von Herzog Carl I. von Braunschweig (1713–1780) [A 2588–2606] u. Friedrichs d. Gr. Schwester Philippine Charlotte (1716–1801) [A 2702–2712]; ⚭ 1756 Herzog Ernst August II. Constantin zu S.-Weimar- Eisenach (1737–1758). – Mutter des Herzogs Carl August (1757–1828) [A 18503- 05], für den sie 1758–1775 die Regentschaft führte. Begründerin des Weimarer Musenhofes (1771 ...

  5. Wenn man die Gefahr vor Augen sieht oder der Mensch viele Leiden hat, so nimmt er seine Zuflucht zum Gebet. Anna Amalia von Braunschweig-Wolfenbüttel (1739 - 1809), durch Heirat Herzogin von Sachsen-Weimar und Eisenach, ernestinische Wettinerin, Herzogin (1755-1775) und Regentin (1759-1775) von Sachsen-Weimar-Eisenach. Quelle: Anna Amalia von ...

  6. Die Person Anna Amalia von Sachsen-Weimar. Die braunschweigische Prinzessin Anna Amalia wurde als zweitälteste Tochter Herzog Karls I. von Braunschweig-Lüneburg und der Prinzessin von Preußen und Schwester Friedrichs II., Philippine Charlotte am 24. Oktober 1739 im Schloss zu Wolfenbüttel geboren [21].

  7. 16. Okt. 2015 · Im Oktober 1739 wurde Anna Amalia als Prinzessin von Braunschweig-Wolfenbüttel geboren. Ihr Lebensziel war eine Verheiratung, die ihrer Familie nutzte – eine Wahl hatte sie nicht. Es war eine Zeit, in der Ehen „per procurationem“ geschlossen werden konnten und die Anwesenheit der Braut damit ebenso überflüssig war wie ihre Zustimmung. Nicht selten blieben Frauen ihr gesamtes Leben ...