Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Die Georgskapelle der Wiener Augustinerkirche wird bis 1378 als liturgischer Versammlungsraum eines von Herzog Otto dem Fröhlichen (1301–1339) gegründeten „St.-Georgs-Ritterordens“ erwähnt. [2] Dieser war ein der höfischen Mode des Spätmittelalters folgender habsburgischer Hausorden, dem jedoch nur ein kurzes Leben beschieden war [3 ...

  2. Screenshots. Erleben Sie Ihre Finanzen mit George, dem modernsten und mobilsten Banking Österreichs. George macht’s einfach, intelligent und persönlich: • Von der schnellen Finanzübersicht bis zur Sofort-Überweisung mit Scan & Pay: George vereinfacht Ihre alltäglichen Geldgeschäfte. Es gibt (fast) nichts, was George nicht kann.

  3. Auf der Reise von Spanien nach Lüttich wurde Georg von Franz I. von Frankreich, da der Krieg mit dem Kaiser wieder ausgebrochen war, im August 1541 in Lyon gefangengesetzt und erst nach langen Bemühungen Karls und Zahlung eines hohen Lösegelds 22 Monate später freigelassen. Als Bischof von Lüttich (1544 bis zu seinem Tode) war Georg im allgemeinen ein milder, um das Wohl seiner Untertanen ...

  4. Georg Markus zählt zu den erfolgreichsten und produktivsten Schriftstellern und Zeitungskolumnisten Österreichs. Er begann seine journalistische Karriere 1970 beim KURIER, für den er seit vielen Jahren die Kolumne „Geschichten mit Geschichte“ schreibt. Seine ersten Bücher veröffentlichte Georg Markus in den späten 1970er- und frühen ...

  5. Lade George Österreich und genieße die App auf deinem iPhone, iPad und iPod touch. ‎Erleben Sie Ihre Finanzen mit George, dem modernsten und mobilsten Banking Österreichs. George macht’s einfach, intelligent und persönlich: • Von der schnellen Finanzübersicht bis zur Sofort-Überweisung mit Scan & Pay: George vereinfacht Ihre alltäglichen Geldgeschäfte.

  6. Karl (Österreich-Ungarn) Kaiser Karl I. von Österreich, König Karl IV. von Ungarn (1917) Karl I. (* 17. August 1887 als Erzherzog Carl Franz Joseph Ludwig Hubert Georg Otto Maria von Österreich auf Schloss Persenbeug, Erzherzogtum Österreich unter der Enns; † 1. April 1922 in Funchal, Madeira, Portugal) aus der Dynastie Habsburg ...

  7. Peter Ferdinand Salvator Karl Ludwig Maria Joseph Leopold Anton Rupert Pius Pancraz von Österreich-Toskana (* 12. Mai 1874 in Salzburg ; † 8. November 1948 in St. Gilgen ) aus dem Hause Habsburg-Lothringen war ein Erzherzog von Österreich und General der k. u. k. Doppelmonarchie .