Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. www.leifiphysik.de › astronomie › sonneSonne | LEIFIphysik

    Das von der Sonne kommende Licht ähnelt dem Spektrum eines schwarzen Körpers. Das Maximum der Strahlung liegt bei etwa 550 n m, also im Bereich von blau-grünem Licht. Im Sonnenspektrum zeigen sich viele Absorptionslinien (FRAUNHOFER-Linien), die Rückschlüsse z.B. auf die Zusammensetzung unsere Atmosphäre ermöglichen. Grundwissen Aufgaben.

  2. Größenangaben (Durchmesser - Ø) Sonne und Erde. Sonne: ca. 1.390.000 Kilometer. Erde: ca. 12.800 Kilometer. bildlich dargestellt (maßstabsgetreu) sieht das dann so aus: Selbst der Sonnenfleck auf der Oberfläche der Sonne, ist um ein vielfaches größer als unsere Erde selbst.

  3. Sonne. Die Sonne durch ein Teleskop gesehen. Die Sonne ist ein Stern. Sie ist in der Mitte unseres Sonnensystems. Unsere Erde ist einer der acht Planeten, die um die Sonne kreisen. Die Sonne ist von der Erde 150 Millionen Kilometer entfernt. Selbst das Licht braucht dafür etwa 8 Minuten . Im Vergleich zur Sonne sind alle Planeten winzig klein.

  4. Die Sonne ist unser Zentralgestirn, um das die Erde und alle anderen Planeten läuft. Sie ist eine riesige, selbstleuchtende Gaskugel von gewaltigen 1,39 Millionen Kilometern Äquatordurchmesser, die zu über 90 % aus Wasserstoff besteht, dessen Druck (ca. 200 Mrd. Bar) und Temperatur (15,6 Mio. Kelvin) im Innern so hoch sind, dass der Wasserstoff zu Helium und

  5. Seit etwa 4,5 Milliarden Jahren scheint die Sonne, und sie wird das noch mindestens weitere rund fünf Milliarden Jahre tun. Insgesamt hat die Sonne für zehn bis 13 Milliarden Jahre Brennstoff, schätzen die Wissenschaftler. Von Barbara Siemes. Die Sonne ist ein gigantischer Kernfusionsreaktor. Sie besteht hauptsächlich aus Wasserstoff.

  6. 14. Apr. 2022 · Die Sonne - vertraut und doch unbekannt. Sie ist die Königin unseres Sonnensystems und Herrscherin über Masse und Energie. Wir wollen sie erforschen.

  7. Unsere Sonne. D ie Sonne ist der bei weitem größte Himmelskörper in unseren Sonnensystem. Sie enthält mehr als 99,8% der Gesamtmasse des Sonnensystem. I n vielen Kulturen wurde die Sonne als Gottheit angebetet. Die Griechen nannte sie Helios und die Römer Sol.

  1. Nutzer haben außerdem gesucht nach