Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 20. Mai 2015 · Rektor der Friedrich-Wilhelms-Universität zu Berlin 1816/17. Heinrich Link studierte ab 1786 in Göttingen Medizin und Naturwissenschaften und wurde mit dem Thema zur chemischen Analyse des Harns 1789 promoviert. Die Rostocker Universität berief Heinrich Link 1792 zum Professor für Chemie, Zoologie und Botanik.

  2. 21. Apr. 2023 · Jacob Ewer (1911-2010) engagierte sich während seines Jurastudiums in Berlin in der sozialistischen Studentenschaft. Die Abschlussprüfung wurde ihm 1933 verweigert, woraufhin er in der Schweiz promovierte. Aber als deutscher Jurist konnte er auch später, nach seiner Emigration in die USA, nie wieder arbeiten. Biographie und Video von Jacob Ewer.

  3. Personal- und Vorlesungsverzeichnis / Friedrich-Wilhelms-Universität zu Berlin WS 1937/38(1937) - WS 1944/45(1944) JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it. Gesamter edoc-Server Bereiche & Sammlungen Tit ...

  4. 20. Mai 2015 · Rektor der Friedrich-Wilhelms-Universität zu Berlin 1911/12 Max Lenz studierte zunächst in Bonn Geschichte und klassische Philologie bei Heinrich von Sybel. 1870 nahm er am Deutsch-Französischen Krieg teil, setzte danach sein Studium in Greifswald und Berlin fort und beendete dieses 1874 mit einer Dissertation, die das Verhältnis von König Sigismund und Heinrich V. von England behandelt

  5. Prima universitate din Berlin, Alma Mater Berolinensis a luat ființă în anul 1809, ea va fi denumită între anii 1828-1946 Friedrich-Wilhelms-Universität, iar din anul 1949 poartă numele de Humboldt-Universität zu Berlin .

  6. Amtliches Verzeichnis des Personals und der Studierenden der Königlichen Friedrich-Wilhelms-Universität zu Berlin. - SH 1830; WH 1830/31(1831) - WH 1917/18(1917), WH 1846/47 . Mehr anzeigen Weniger anzeigen. Klassifikation und Themen Thema. Erziehung, S ...

  7. 1.1898: Mitteilungen des Seminars für Orientalische Sprachen an der Friedrich Wilhelms-Universität zu Berlin Verbundene Objekte Die Deutsche Digitale Bibliothek bietet über das Internet umfassenden Zugang zum kulturellen und wissenschaftlichen Erbe Deutschlands.