Yahoo Suche Web Suche

  1. "Die Fremde" jetzt online bei Thalia bestellen. Romane & Erzählungen für viele Stunden Lesevergnügen online bei Thalia entdecken & kaufen.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 28. Jan. 2011 · When We Leave: Directed by Feo Aladag. With Sibel Kekilli, Nizam Schiller, Derya Alabora, Settar Tanriögen. Umay is a young woman of Turkish descent, fighting for an independent and self-determined life in Germany against her family's resistance.

    • 2 Min.
    • 22
  2. 7. Okt. 2022 · Podcast abonnieren. Das Ankommen, das Leben im Exil, die Suche nach einem Platz in der Fremde – davon handeln die neuen Romane von Elina Penner und Usama Al Shahmani. „Er klopft an die Tür ...

  3. 11. März 2010 · Die Fremde. 11.03.2010. In einer türkischen Familie in Berlin kündigt sich ein archaisches Verbrechen an. Mit einer gewissen Selbstverständlichkeit. Dabei schien diese Familie integriert zu sein.

  4. 4. Jan. 2022 · Die fremde Person verlässt den Raum. Die Mutter beschäftigt sich zunächst mit dem Kind; verlässt dann aber für das Kind gut sichtbar ein weiteres Mal den Raum und lässt das Kind allein. Die fremde Person kommt zurück und versucht das Kind zu trösten. Schließlich kehrt die Mutter zurück und die fremde Person verlässt den Raum.

  5. Im Blick auf Fremde ist im Alten Testament in mehrfacher Hinsicht zu differenzieren: 1) nach Literaturgattungen (Recht, Erzählungen, prophetische Texte, Psalmen) und 2) nach unterschiedlichem sozialen Status (Immigrant, Beisasse, Ausländer), ferner zeitlich sowie nach Einzelnen und Volksgruppen. Einzelne Fremde werden vor allem als ...

  6. Die Fremde ist der Titel eines österreichischen Spielfilms von Götz Spielmann aus dem Jahr 2000 nach einem gemeinsam mit Maria Scheibelhofer verfassten Drehbuch. Das Krimidrama wurde 2001 von Österreich als Beitrag zum Auslands oscar nominiert.

  7. Albert Camus "Der Fremde“ – Inhalt: Der Roman handelt von dem Algerier Meursault, der zunächst seine Mutter verliert und anschließend wegen Mordes zum Tode verurteilt wird, für eine Tat, bei der es sich eigentlich um Notwehr handelte. Die Verurteilung basiert dabei auf seiner Emotionslosigkeit und seines Wertnihilismus.