Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Preußen, Kronprinz Wilhelm von (1882-1951), Kronprinzessin Cecilie von, geb. Herzogin zu Mecklenburg (1886-1954), Prinz August Wilhelm von (1887-1949), Prinzessin Eitel Friedrich von, geb. Sophie Charlotte Herzogin von Oldenburg (1879 - 1964), Prinz Eitel Friedrich von (1883-1942) und Prinzessin August Wilhelm von, geb. Alexandra Viktoria ...

  2. Friedrich III., mit vollem Namen Friedrich Wilhelm Nikolaus Karl von Preußen (* 18. Oktober 1831 im Neuen Palais in Potsdam; † 15. Juni 1888 ebenda), aus dem Haus Hohenzollern war in seinem Todesjahr, dem Dreikaiserjahr, nach 28 Jahre dauernder Kronprinzenzeit für 99 Tage König von Preußen und damit Deutscher Kaiser.

  3. 21. Apr. 2024 · Wilhelm Eitel Friedrich Christian Karl von Preußen. Geboren am 7. Juli 1883 - Potsdam (DE) Gestorben am 8. Dezember 1942 - Potsdam (DE) 59 Jahre alt.

  4. Königreich Preußen: Prinz, Div-Kdr, Generalmajor. Prince Eitel Friedrich, Kaiser Wilhelm II's second child, served as commander of Imperial Germany's 1st Guard Infantry Division during the Great War. Although he had an unspectacular military career, at mobilization he received a top regimental command with the 1st Foot Guards.

  5. Dies ist eine Themenkategorie für Artikel, die folgendes Kriterium erfüllen: „ gehört zu Eitel Friedrich von Preußen “. Diese Kategorie darf nur in andere Themenkategorien eingehängt werden – ihre Einordnung in eine Objektkategorie (Kriterium: „ist ein/e …“) würde zu Fehlern im Kategoriesystem führen.

  6. Eitel Friedrich von Preußen (1883–1942), deutscher Generalmajor. Prinz Eitel Friedrich ist der Name folgender Schiffe: Prinz Eitel Friedrich (Schiff, 1896), Berliner Fahrgastschiff. Prinz Eitel Friedrich (Schiff, 1902), Schiff der Reiherstieg-Werft für die Hapag. Prinz Eitel Friedrich (Schiff, 1904), Reichspostdampfer des Norddeutschen ...

  7. Eitel Friedrich Prinz von Preußen war Mitbegründer der Harzburger Front, aber ein Gegner Hitlers.Nach seinem Tod im Dezember 1942 verweigerte das NS-Regime daher dem hochdekorierten Offizier des Ersten Weltkriegs die sonst übliche Beisetzung mit militärischen Ehren und verbot zudem den aktiven und ehemaligen Militärs die Teilnahme in Uniform.