Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Maximilian II. als Herrscher in den Erbländern. In den mitteleuropäischen Stammländern der Habsburger verkomplizierte sich die Situation durch die Aufsplitterung des Hauses in mehrere Linien nach dem Tod Ferdinands I. Gemäß dem Testament Ferdinands wurden die habsburgischen Territorien 1564 unter dessen Söhnen aufgeteilt.

  2. Wissenschaft und Kunst – das sind die beiden Bereiche in denen der Maximilians-Orden verliehen wird. Er wurde 1852 von Maximilian II. von Bayern gestiftet. Für fast 50 Jahre wurde die Verleihung ausgesetzt, doch seit 1980 wird er wieder verliehen. Insgesamt darf es nicht mehr als 100 lebende Ordensträger geben. Trachtler und Alpinist

  3. Nach dem Tod Maximilian II. Josephs (1811-1864) von Bayern folgt ihm sein Sohn Ludwig II. (1845-1886) auf dem Thron. APRIL. 10.4. Der österreichische Erzherzog Maximilian (1832-1867), Bruder von Kaiser Franz Joseph I., wird auf Schloss Miramar bei Tries ...

  4. Maximilian II. - Königreich Bayern. → Geschichte → 1848-1864. Maximilian II. Friedensliebe. – Reformen. In bewegter Zeit trat Maximilian II. die Regierung in Bayern an. Die Februarrevolution, die in Frankreich ihren Ausgang genommen, hatte ganz Europa überflutet und auch in Deutschland Unruhe und Verwirrung gestiftet.

  5. Im Spannungsfeld zwischen Wien, Prag und Madrid. Maximilian ist eine der interessantesten habsburgischen Persönlichkeiten im 16. Jahrhundert. An seiner Biografie zeigt sich, wie das Bestreben, die Casa d’ Austria als Gesamthaus zu bewahren, an den unterschiedlichen politischen Realitäten des habsburgischen Reiches zu zerbrechen begann ...

  6. 248,00 EUR Differenzbesteuert nach §25a UStG. zzgl. 5,95 EUR Versand. Lieferzeit: 2 - 5 Tage. Artikel ansehen. Fenzl. Bayern. 2 Gulden 1855 Doppelgulden - Mariensäule München - Maximilian II. Joseph 1848-1864 gereinigt. 65,00 EUR Differenzbesteuert nach §25a UStG.

  7. Maximilians Privatlehrer wurde Freiherr Joseph von Hormayr (1782–1848). Er war im „Tiroler Aufstand“ von 1809 von Seiten Österreichs beauftragt gewesen, die Stimmung der Tiroler gegen Bayern zu befeuern und aufrecht zu erhalten. Seither gehörte er jedoch zu den Gegnern der Habsburgermonarchie. Sein Einfluss mag für Maximilians Distanz zum Kaisertum Österreich mitverantwortlich ...