Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. www.shmh.de › journal-helene-langeHelene Lange – SHMH

    Kampf für die Bildung. Helene Lange setzte sich für die Verbesserung der Bildungs- und Ausbildungsmöglichkeiten von Frauen ein. 1890 gründete sie mit Auguste Schmidt den Allgemeinen Deutschen Lehrerinnenverein (ADLV), dessen Vorsitzende sie bis 1921 war. Ungefähr in den 1880-er Jahren fand Helene Lange ihre politische Heimat im Liberalismus.

  2. Helene Lange (1848 - 1930) ist eine der wichtigsten Persönlichkeiten der bürgerlichen Frauenbewegung des 19. Jahrhunderts. Sie setzte sich für gleiche Bildungs- und Berufschancen für Frauen ein.

  3. 6. Apr. 2023 · Über Helene Lange Helene Lange wächst recht frei von geschlechtlichen Rollenzuschreibungen in der Achternstraße auf. Als sie jedoch jung beide Elternteile verliert, liegt der gesellschaftlich vorgezeigte Weg einer höheren Tochter als Ehefrau und Gastgeberin vor ihr – ein Ausblick, der ihr wenig erstrebenswert erscheint.

  4. Aufnahme. Hier finden Sie die Informationen zur Anmeldung für die Klasse 7. Anmeldezeitraum: 20.02.- 28.02.2024 zwischen 08.30 - 15.00 Uhr. Aufnahmeverfahren: - Termin telefonisch über das Sekretariat vereinbaren oder online. - folgende Unterlagen mitbringen: -ausgefüllten Anmeldeformular 2024/2025 (als Download verfügbar) - Fotokopien des ...

  5. Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen.

  6. 19. Juli 2019 · Helene Langes faszinierende Rede stellte den Höhepunkt der öffentlichen Vorträge dar. Hier erläuterte sie das Prinzipielle der „Frauenfrage“ als Menschheitsfrage – mit dem Recht auf Gleichberechtigung wie auch auf eine geistige Ausbildung, die zur Berufstätigkeit führen sollte. Erfahren Sie hier mehr über die Mit-Herausgeberin des ...

  7. 2. Mai 2010 · Helene Lange entwickelte sich zur geistigen Führerin der deutschen Frauenbewegung. Sie war 1890 Mitbegründerin des „Allgemeinen Deutschen Lehrerinnen-Vereins“, den sie 31 Jahre lang leitete, ab 1892 Vorsitzende des „Allgemeinen Deutschen Frauenvereins“ (ADF) sowie 1894 eine der Gründerinnen und Vorstandsmitglied des „Bundes Deutscher Frauenvereine“.

  1. Nutzer haben außerdem gesucht nach