Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Adine von Becker heiratete am 19. Mai 1878 den verwitweten Offizier Gustav Gemberg (* 23. Januar 1841 in Meyenberg, † 23. März 1912 in Wittenberg ), [6] dessen Namen sie annahm und mit dem sie sechs Kinder hatte, eine Tochter und fünf Söhne, von denen einer jedoch im Kindesalter starb.

  2. 19. Sept. 2022 · Genealogy for Elizabeth Mikhailovna Romanova of Russia (Holstein-Gottorp, Romanov), Grand duchess, Herzogin von Nassau Großherzogin von Luxembourg (1826 - 1845) family tree on Geni, with over 240 million profiles of ancestors and living relatives.

  3. Kategorie. : Großfürst (Russland) Diese Kategorie enthält Artikel über russische Großfürsten und Großfürstinnen. Nach einer im Juli 1886 vorgenommenen Änderung der Hausgesetze geborene Angehörige des Hauses Romanow-Holstein-Gottorp erhielten den Titel Großfürst nur noch, wenn sie Kinder oder Enkel in der männlichen Linie eines ...

  4. Anastasia von Russland wurde am 18. Juni 1901 geboren . Anastasia Nikolajewna Romanowa war die jüngste Tochter des letzten russischen Zaren Nikolaus II. und seiner Frau Alexandra Fjodorowna, um deren (widerlegtes) möglicherweise Überleben der Ermordung der Zarenfamilie durch Bolschewiki (1918/1919) sich zahlreiche Legenden bildeten und u. a. als Stoff für mehrere Verfilmungen dienten.

    • Bewertung ermittelt von geboren.am
  5. Anastasia Michailowna Romanowa ( russisch Анастасия Михайловна; * 16. Juli jul. / 28. Juli 1860 greg. in Peterhof, Russisches Kaiserreich; † 11. März 1922 in Èze, Frankreich) war ein Mitglied des Hauses Romanow-Holstein-Gottorp und durch Heirat Großherzogin von Mecklenburg. Großfürstin Anastasia Michailowna Romanowa ...

  6. Juli 1918 in Jekaterinburg) war die vierte Tochter des letzten russischen Zarenpaares, Nikolaus II. und Alexandra Fjodorowna, vormals Alix von Hessen-Darmstadt. Trotz späterer Legendenbildung ist seit 2007 erwiesen, dass sie im Jahr 1918 mit ihrer Familie im Ipatjew-Haus von den Bolschewiki ermordet wurde. Anastasia Nikolajewna Romanowa, ca. 1914.