Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Württemberg. Das Herzogtum Württemberg, in zeitgenössischer Schreibweise auch Herzogtum Wirtemberg [3] [4] oder bisweilen Fürstentum Wirtemberg, [5] war ein von 1495 bis 1805 bestehendes Herzogtum im Staatsverband des Heiligen Römischen Reichs, welches 1495 durch eine Rangerhöhung aus der Grafschaft Württemberg hervorging. [6]

  2. Wilhelm Friedrich Karl (* 27. September 1781 in Lüben in Schlesien; † 25. Juni 1864 in Cannstatt) war von 1816 bis 1864 als Wilhelm I. der zweite König von Württemberg . Nachdem Wilhelms Jugend von Auseinandersetzungen mit seinem Vater König Friedrich geprägt war, übernahm er die Herrschaft in Württemberg im von Missernten und ...

  3. 22. Okt. 2018 · Sophie Herzogin von Württemberg hat am Wochenende kirchlich geheiratet. Wer ist eigentlich die Familie von Württemberg und welche Bedeutung hat sie in Baden-Württemberg?

  4. Herzog Wilhelm Friedrich Philipp von Württemberg (1761 - 1830). Herzog Wilhelm Friedrich Philipp von Württemberg (1761 - 1830). Von Bastille bis Waterloo. Wiki. Erkunden . Hauptseite; Alle Seiten; Community; Interaktive Karten; Inhalt. KALENDER. 1789; 1 ...

  5. Herzog Alexander Friedrich Karl von Württemberg (Gemälde von George Dawe, 1823/25) Herzog Alexander Friedrich Karl von Württemberg (* 24. April 1771 in Mömpelgard, Grafschaft Württemberg-Mömpelgard; † 4. Juli 1833 in Gotha) war Bruder von König Friedrich von Württemberg und Zarin Maria Fjodorowna sowie russischer Politiker und General.

  6. Friedrich I. (Württemberg) Friedrich I. (* 19. August 1557 in Mömpelgard; † 29. Januar 1608 in Stuttgart) war Graf von Mömpelgard (1558–1608) und der sechste regierende Herzog von Württemberg (1593–1608).

  7. Biographie. Wilhelm I. Friedrich Karl, König von Württemberg, ist am 27. September 1781 zu Lüben in Schlesien, der damaligen Garnison seines Vaters, des Herzogs, späteren Königs Friedrich, geboren; die Mutter war Herzogin Auguste von Braunschweig. Zerwürfnisse mit dem Vater machten seine Jugend ziemlich freudlos.