Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 17. März 2023 · Die Reihe „Diesseits und jenseits der Zonengrenze“ ist ein im Rahmen derNordschauim NDR Regionalprogramm entwickeltes deutsch-deutsches Magazin, das aus norddeutschem Blickwinkel über Aktuelles aus der DDR und der östlichen Machthemisphäre berichtete.

  2. Diesseits und jenseits der Zonengrenze ∙ NDR. Am 27. November 1958 hat mit der Forderung des sowjetischen Präsidenten Chruschtschow, West-Berlin solle eine 'Freie Stadt' werden, die zweite Berlin-Krise begonnen. Verleumdungen gehören zum Geschäft.

  3. Studiodiskussion anhand von Ausschnitten aus dem DDR-Fernsehen: Die DDR sieht sich gegenüber der revanchistischen Bundesrepublik als alleinig moralisch legitimierten Staat Deutschlands. Nach dem Mauerbau erteilt sie einer Wiedervereinigung endgültig eine Absage. Mehr anzeigen.

  4. Die Reihe "Diesseits und jenseits der Zonengrenze" ist ein im Rahmen der Nordschau im NDR Regionalprogramm entwickeltes deutsch-deutsches Magazin, das aus norddeutscher...

  5. Die Sendung widmete sich der DDR in sachlicherem, weniger vom Kalten Krieg geprägten Ton als Die rote Optik. Erinnerungs-Service per E-Mail TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Diesseits und jenseits der Zonengrenze online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.

  6. 28. Feb. 2021 · 1962 • Diesseits und jenseits der Zonengrenze • Fernseh-Beiträge aus der Bundesrepublik über DDR und Ostblock : Free Download, Borrow, and Streaming : Internet Archive. Volume 90%.

  7. Diesseits und jenseits der Zonengrenze ∙ NDR. Der westdeutsche Theologe Heinz Zahrnt und DDR-Journalist Karl-Eduard von Schnitzler kommentieren das Verbot des Kirchentags 1961 in Ost-Berlin anhand vergangener Kirchentage der Nachkriegszeit.