Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Fürstentum Calenberg. Das Fürstentum Calenberg war ein im 15. Jahrhundert entstandenes welfisches Teilfürstentum im Herzogtum Braunschweig-Lüneburg. Es galt als Kernland des späteren Kurfürstentums Hannover und wurde deshalb auch als „Kernlande Hannover“ bezeichnet.

  2. Friedrich Wilhelm, Herzog von Braunschweig-Lüneburg-Oels, geb. am 9. Oct. 1771, † 1815, war der vierte und jüngste Sohn des Herzogs Karl Wilhelm Ferdinand von Braunschweig und der Herzogin Auguste, geborene Prinzessin von Großbrittanien. Sein Vater, welcher durch den würdigen Abt Friedrich Wilhelm Jerusalem in wahrhaft liberaler Weise ...

  3. Die Schreibweise folgt dem Originaltext. Georg Wilhelm, Herzog von Braunschweig-Lüneburg, geboren am 16. Jan. 1624 zu Herzberg als zweiter Sohn des Herzogs Georg, studirte zu Utrecht und unternahm dann die gewöhnliche Reise durch England, Frankreich und Italien. Der am 10.

  4. Herzog Karl I. von Braunschweig-Wolfenbüttel hatte Friedrich II. als loyaler Feldherr in der Armee gedient, weshalb es von großer Bedeutung war, Braunschweig mithilfe der Heirat auch weiterhin politisch eng an Preußen zu binden. Friedrich II. entschied sich ausschließlich aus Vernunftgründen für die Eheschließung des Thronfolgers mit Elisabeth Christine Ulrike von Braunschweig ...

  5. Friedrich Wilhelm (1771–1815) 1806–1807 Herzog von Oels/Schlesien, der „Schwarze Herzog“; rekrutierte bei Ausbruch des österreichisch-französischen Krieges 1809 in Böhmen ein Freikorps, die „Schwarze Schar“ und bahnte sich einen Weg über Braunschweig zur Nordsee und dann weiter nach Großbritannien. 1807–1813

  6. Der Entwurf zu dem Standbild von Friedrich Wilhelm stammt von Ernst Hähnel aus Dresden. Die Ausführung als Treibarbeit in Kupfer auf einem Eisenskelett übernahm ab 1869 Georg Howaldt in Braunschweig. Die Reiterstandbilder wurden 1874 vor dem Nord- und Süd­flügel des herzoglichen Re­si­denzschlosses aufgestellt und eingeweiht. Nach dem ...

  7. Friedrich Wilhelm war verheiratet mit seiner Cousine Sophie Dorothea von Hannover (1687–1757), Tochter des Königs Georg I. von Großbritannien und dessen Gattin Prinzessin Sophie Dorothea von Braunschweig-Lüneburg. Friedrich Wilhelm und seine Frau waren beide Enkelkinder der Sophie von der Pfalz, protestantische Stammmutter des britischen ...