Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Wilhelm V. regierte von 1539 bis 1592 die Herzogtümer Jülich-Kleve-Berg und die Grafschaften Mark und Ravensberg. Schon die Zeitgenossen gaben ihm angesichts des zwar nicht räumlich geschlossenen, aber den Nordwesten des Reiches dominierenden Territorienverbundes den Beinamen „der Reiche".

  2. Sibylle (auch Sibille, Sibylla), Markgräfin von Burgau (* 26. August 1557 in Kleve; † 1628 (a. O. 1627) in Günzburg) war die Tochter von Herzog Wilhelm dem Reichen [1] aus dessen Ehe mit Erzherzogin Maria von Österreich. Nachdem ihr Bruder Johann Wilhelm 1592 Herzog von Jülich-Kleve-Berg und wahnsinnig geworden war, wurde sie zur ...

  3. Jahrhundert gehörte die Grafschaft Ravensberg zum Herrschaftsbereich der Herzöge von Kleve, die damals die Herzogtümer Jülich, Kleve und Berg sowie die in Westfalen gelegenen Grafschaften Mark und Ravensberg in Personalunion regierten. Dieser territoriale Großkomplex, der sich von der Maas bis zur Weser erstreckte, war 1510 durch die Heirat Herzog Johanns (III.) von Kleve-Mark (1490 ...

  4. Johann I. (der Friedfertige) Geboren am 10.11.1490, gestorben am 06.02.1539, verheiratet am 01.10.1510 mit Marie (geboren am 03.08.1491, gestorben am 19.08.1543, Tochter Wilhelms III., Erbin von Jülich-Berg). Herzog von Jülich-Berg 1511, von Kleve 1521. Der jungverheiratete Erbprinz Johann von Kleve wurde nach dem Tode seines Schwiegervaters ...

  5. Jakobe von Baden war zwölf Jahre lang mit Herzog Johann Wilhelm von Jülich-Kleve-Berg verheiratet. Infolge der Regierungsunfähigkeit ihres 1592 zum Herzog erhobenen Mannes bestimmte sie bis zu ihrer Inhaftierung 1595 in erheblichem Maße die Regierungsgeschäfte.

  6. Biographical Presentation Johann Wilhelm, Herzog von Jülich-Cleve, geb. am 29.Mai 1562, † 1609. Da er der zweite Sohn Herzog Wilhelms IV. von Jülich-Cleue und der Tochter Kaiser Ferdinands I., Maria, war und die Lande seines Vaters nicht getheilt werden ourften, wurde er, um ihn zu versorgen, dem geistlichen Stande bestimmt und in dem Collegiatstifte St. Victor zu Xanten, wo er späterhin ...

  7. JB18 = von 1609 bis 1624 Possidierende Fürsten von Jülich-Kleve-Berg Zu den Münzen. Herzogtum Jülich-Kleve-Berg (JB16) Herzogtum Jülich-Kleve-Berg / Johann III. von Jülich-Kleve-Berg (1511 bis 1539) Goldgulden, ohne Angabe der Münzstätte / Mülheim (1511) Hubertusgoldgulden. Noss 213, Friedberg 1385 a.