Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Ihr Bruder, Karl VI., ernannte sie 1725 als Nachfolgerin von Prinz Eugen von Savo-yen zur Statthalterin der Österreichischen Niederlande. Als 44-jährige unverheiratete Jungfrau trat sie im September 1725 ihre lange Reise von Wien nach Brüssel an ; erst ungewöhnlich spät wurde somit aus dem unbedeutenden Familienmitglied eine Re-

  2. RMMMNMWB – Portrait von erzherzogin Johanna Gabriele von Österreich (1750-1762). ca. 1760. Johanna Gabriele von Habsburg Lothringen 1 kopieren. RMGRN86D – Marie Antoinette, 1755 – 1793. Königin von Frankreich als die Frau von Louis XVI. WER IST D ...

  3. August 1752 (Alter 2 Jahre) Böngésszen milliónyi szót és kifejezést a világ minden nyelvén. ⚭ 1615 Gabriel Johann in Rohrbach - HEROLD.at hat für Sie 10 Telefonbucheinträge zu Gabriel Johann gefunden. Auch die Kindermädchen (wurden auch als Aja bezeichnet) und später die Privatlehrer teilten sie sich. Marie Johanna Erzherzogin von Österreich was born on 15 February 1750 at ...

  4. Von seiner Gründung bis heute hat Johanna Gabriele von Österreich in verschiedenen Bereichen großes Interesse geweckt und sowohl Experten als auch Menschen angezogen, die daran interessiert sind, seine Relevanz besser zu verstehen. Auf diesen Seiten werden wir seine vielen Facetten analysieren und untersuchen, wie es das Leben der Menschen beeinflusst hat. Zweifellos ist

  5. Maria Elisabeth. Erzherzogin von Österreich, Statthalterin der Österreichen Niederlande (seit 1725), * 13.12.1680 Linz, † 26.8.1741 Schloß Mariemont bei Morlanwelz (Hennegau), ⚰ Brüssel, Kathedrale, seit 1749 Wien, Kapuzinergruft.

  6. Johanna Gabriela von Österreich (oder Johanna Gabriele; * 4. Februar 1750 Wien; † 23. Dezember 1762 ebenda) war eine Erzherzogin von Österreich und Prinzessin von Böhmen, Ungarn und der Toskana. Kindheit in Wien. Johanna Gabriela Josepha Antonia wurde am 4. Februar 1750 als achte Tochter und elftes Kind von Maria Theresia und Kaiser Franz ...

  7. Johann Gabriel Seidl (* 21. Juni 1804 in Wien; † 18. Juli 1875 ebenda) war ein österreichischer Archäologe, Lyriker, Erzähler und Dramatiker. Er war der Textdichter der österreichischen Kaiserhymne von 1854 „Gott erhalte, Gott beschütze unsern Kaiser, unser Land!“. Einige Werke veröffentlichte er unter dem Pseudonym Emil Ledie.