Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Wilhelm Tell. Untertitel: aus: Schiller-Galerie. Charaktere aus Schiller’s Werken, gezeichnet von Friedrich Pecht und Arthur von Ramberg. Funfzig Blätter in Stahlstich mit erläuterndem Text von Friedrich Pecht. Herausgeber:

  2. Zusammenfassung. Tell lagert sich über der hohlen Gasse bei Küßnacht auf einem Felsvorsprung hinter einem Holunderbusch, um Geßler mit seiner Armbrust aufzulauern. Er gibt sich von seinem Vorhaben Rechenschaft: Erst Geßler habe ihn aus der Unschuld seines Jägerberufs gerissen und Gedanken vom Mord eingegeben.

  3. Die Legende und Sage vom Schweizer Nationalheld Wilhelm Tell. Wilhelm Tell weigert sich den Hut von Landvogt Hermann Gessler zu grüssen. Gessler zwingt Tell zum Apfelschuss, Wilhelm Tell wird verhaftet, entkommt aber im schweren Föhn Sturm auf dem Vierwaldstättersee durch den Sprung am Axen vom Schiff auf die Tellsplatte und ermordet den Tyrannen Gessler mit der Armbrust aus dem Hinterhalt ...

  4. Wilhelm Tell - Kämpfer der Gerechtigkeit. S. 3.E. 9. Alle Folgen Alle. Besetzung und Crew-Mitglieder; IMDbPro. Alle Themen. Gansari's Zombies. Folge lief am 1989; 23 Min. IHRE BEWERTUNG . Bewerten. Action Abenteuer Drama. Füge eine Handlung in deiner Sp ...

  5. 29. Juni 2022 · Er ist ein Meister im Umgang mit der Armbrust: William Tell, ein junger Rebell. Der Repräsentant des Lichts erwählt ihn, um gegen den bösen Lord Xax zu kämpf...

  6. Schon der französisch-belgische Komponist André-Ernest-Modeste Grétry komponierte 1791 eine Oper mit dem Titel „Guillaume“ (Guillaume ist die französische Übersetzung des Namens Wilhelm). Friedrich Schiller schrieb sein Drama „Wilhelm Tell“ im Jahre 1804. Rossinis Oper „Guillaume Tell“ wurde 1829 uraufgeführt.

  7. Auseinandersetzung mit der Französischen Revolution. Schillers letztes Stück „Wilhelm Tell“ ist sehr stark von seiner Auseinandersetzung mit der Französischen Revolution geprägt: Stand er den Aufständen in Frankreich und dem Kampf für Freiheit, Gleichheit und Brüderlichkeit zunächst sehr positiv gegenüber, änderte sich seine Haltung mit dem Aufkommen der jakobinischen ...