Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 14. Juni 2023 · Der Begriff "Bastard" hat seinen Ursprung im Mittelalter und bezeichnete ursprünglich ein Kind, das außerhalb einer ehelichen Verbindung geboren wurde. In diesem Zusammenhang war es früher ein ...

  2. Wie eng türkische und armenische Geschichte bis in die Familien hinein verknüpf ist, erzählt Elif Shafak in ihrem Roman. Äußerungen der Romanfiguren brachten der Autorin wegen " Verunglimpfung des Türkentums " eine Anklage ein. Dennoch sind die Türken sehr stolz auf ihre Autoren. Elif Shafak liegt in jeder Buchhandlung aus.

  3. Millennium Kingdom: Der Bastard Unsere Cover können ausschließlich zu Presse- und Werbezwecken honorarfrei verwendet werden. Insbesondere ist es nicht gestattet, die Cover in Verbindung mit anderen Produkten, Waren oder Dienstleistungen zu verwenden. Zudem weisen wir ausdrücklich darauf hin, dass die Cover nur originalgetreu abgebildet ...

  4. Der Bastard“ erschüttert die Urlaubs-Idylle auf der Insel Poel mit einer brutalen Mordserie. Neben dem Profiler Vito Falk vom LKA Rostock ermittelt auch die Lokalreporterin Pia Stein und gerät dabei selbst in die Fänge des mysteriösen Täters. Falk muss die einzelnen Fäden zwischen den verschiedenen Opfern entwirren und neben der Jagd auf einen erbarmungslosen Täter nun auch noch ...

  5. 26. Jan. 2020 · Produktinformationen zu „Der Bastard (ePub)“. Er kommt aus der Vergangenheit. Er ist angefüllt mit kalter Wut. Und sein Messer ist scharf. Auf der sonst so friedlichen Ostseeinsel Poel geht ein Mörder um. Ausgerechnet zu Beginn der Sommersaison schlägt er grausam zu und schneidet seinen Opfern die Kehle durch.

  6. Wilhelm, der Eroberer. Wilhelm II. (* 1027; † 9. September 1087), auch als Wilhelm der Eroberer und Wilhelm der Bastard bekannt, war Herzog der Normandie und später auch König von England (als Wilhelm I.)! Er war der illegitime Sohn von Herzog Robert der Normandie und Herleva (oder „Arlette“), der Tochter eines Gerbers names Fulbert.

  7. Der Bastard von Istanbul ist ein warmer, zu Herzen gehender, aber nie kitschiger Roman, der einen mit skurrilen und liebevoll gezeichneten Figuren und mit eindringlichen und sinnlichen Beschreibungen von Istanbul gefangen nimmt. Man schmeckt das türkische Essen, spürt den Wind am Bosporus, hört den Lärm der Metropole und findet so Stück für Stück in die türkische Kultur und Lebensweise ...