Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Gräfe und Unzer, Königsberg 1928. Manfred Komorowski: Das Schicksal der Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, in: Bibliothek Forschung und Praxis. Band 4 (1980), Seiten 139–154 Volltext; Gerhart Lohse: Die Bibliotheksdirektoren der ehemals preußischen Universitäten und Technischen Hochschulen 1900-1985, Köln, Wien 1988, S. 106 ...

  2. 1 Jahrbuch der Albertus-Universität zu Königsberg/Pr. PDF - herunterladen, lesen sie HERUNTERLADEN LESEN ENGLISH VERSION DOWNLOAD READ Beschreibung Zum Gedenken an die Albertus-Universität aus Anlaß ihrer Gründung vor 450 Jahren Am 17.

  3. Die Albertus-Universität zu Königsberg und ihre Professoren: aus Anlaß der Gründung der Albertus-Universität vor 450 Jahren. Bibliographic Details. Corporate Authors: Albertus-Universität zu Königsberg i. Pr. (Other) ; International Jubilee Conference Commemorating 450-th Anniversary of the Foundation of Königsberg University (Albertina ...

  4. Albertus-Universität zu Königsberg in Pr. Georg Erler: Die Matrikel der Albertus-Universität zu Königsberg i. Pr., Band 1. Die Immatrikulationen von 1544-1656. Duncker & Humblot, Leipzig 1910. Digitalisat der Pommern Digitale Bibliothek, Digitalisat der ULB Düsseldorf.

  5. Ein Albertus ist eine Anstecknadel, die seit Anfang des 19. Jahrhunderts von Studenten der Albertus-Universität Königsberg und später auch von ostpreußischen Abiturienten getragen wurde. Die Anstecknadeln kamen 1801 [1] auf und wurden von Studenten als Bestandteil des Couleurs an der Studentenmütze und von Abiturienten am Revers getragen.

  6. Die Albertus-Universität Königsberg: Ihre Geschichte von der Reichsgründung bis zum Untergang der Provinz Ostpreußen (1871-1945). Band 1: 1871-1918 | Tilitzki, Christian | ISBN: 9783050043128 | Kostenloser Versand für alle Bücher mit Versand und Verkauf duch Amazon.

    • Gebundenes Buch
  7. 1544 gegründet, war die Albertus-Universität in Königsberg Preußens älteste Hochschule. Im kollektiven Gedächtnis ist sie heute als lebenslange Wirkungsstätte des Philosophen Immanuel Kant (1724-1804) präsent. Auch die Namen bedeutender Naturwissenschaftler und Mathematiker, die, wie der Astronom Friedrich Wilhelm Bessel, der Physiker ...