Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Parallelenaxiom. Das Parallelenaxiom ist ein viel diskutiertes Axiom der euklidischen Geometrie. In einer häufig gebrauchten, auf John Playfair zurückgehenden Formulierung besagt es: „In einer Ebene gibt es zu jeder Geraden und jedem Punkt außerhalb von genau eine Gerade, die zu parallel ist und durch den Punkt geht.“.

  2. www.mathetreff-online.de › wissen › mathelexikonParallele | mathetreff-online

    Parallele. Eine Parallele ist ein Element der Geometrie und stellt dabei vereinfacht eine Linie dar. Sie kann eine geradlinige oder gekrümmte Linie sein. Sie verläuft immer im gleichen Abstand (parallel) zu einer weiteren Linie. Diese Linie kann eine Strecke, Gerade oder auch ein Kreisbogen sein und sie berühren oder schneiden sich nie.

  3. Übersetzung Englisch-Deutsch für parallel im PONS Online-Wörterbuch nachschlagen! Gratis Vokabeltrainer, Verbtabellen, Aussprachefunktion.

  4. Parallel Schallplatten: Willkommen auf der Seite von Parallel Schallplatten in Köln. In unserem Ladenlokal auf der Brabanter Straße 2-4 bieten wir eine umfassende Auswahl an neuen und gebrauchten Tonträgern (LPs, Singles, einige wenige CDs) an. Unser Sortiment umfasst Jazz, Funk, Soul, HipHop, Reggae, Soundtracks, Entertainer, Easy Listening, Country, Rock, Pop, Indie, New Wave, Industrial ...

  5. Schauen wir uns die Bedeutung genauer an. Parallel kann zwei ähnliche Bedeutungen haben: 1.) etwas verläuft in gleicher Richtung und in gleichem Abstand neben etwas anderem. Die Bahnschienen verlaufen parallel. Bei einem Rechteck sind die gegenüberliegenden Seiten parallel. 2.) etwas passiert zur gleichen Zeit wie eine andere Sache.

  6. 22. Mai 2024 · in parallel. phrase. Something that occurs in parallel with something else occurs at the same time as it. Davies has managed to pursue his diverse interests in parallel with his fast-moving career. [+ with] Progress on this issue must be made in parallel to any moves on the economic front. [Also + to]

  7. Die 9 PV Module in Reihe geschaltet ergeben einen sogennanten "String". Um nun die richtige Stromstärke aus der Anlage zu erhalten, muss die Anzahl der parallel zu schaltenden Strings berechnet werden. Anzahl Strings parallel = Gesamt-Anzahl PV-Module / Anzahl PV-Module in Reihe = 27 / 9 = 3 Strings parallel.