Yahoo Suche Web Suche

  1. Ihr altes Gymnasium und Schulfreunde - hier wiederfinden! Hier können Sie kostenlos nach Klassenfotos suchen.

    • Klassenfotos

      Entdecken Sie bei StayFriends

      Fotos von Ihren alten Mitschülern.

    • Personensuche

      Finden Sie bei StayFriends

      viele Freunde aus Ihrer Schulzeit.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Das Beherrschen von Sprache in Wort und Schrift ermöglicht Selbstbestimmung, Welterschließung, Toleranz und Teilhabe am kulturellen, gesellschaftlichen und politischen Geschehen der Zeit.“ (Fachprofil Deutsch) Die folgenden Links leiten zu den Fachlehrplänen der einzelnen Jahrgangsstufen für das Fach Deutsch.

  2. Wir freuen uns sehr, dass wir seit nun mehr als fünf Jahren einen Schüleraustausch zwischen dem Wittelsbacher-Gymnasium München und dem Collège Multisite de Signy l’Abbaye anbieten können. Das Collège liegt im ländlichen Kanton Signy l’Abbaye, in der Region Champagne-Ardenne.

  3. 23. Mai 2024 · Schulpartnerschaft des Wittelsbacher-Gymnasiums München mit dem 3. Lyzeum in Ioannina (Griechenland) Gefördert vom Deutsch-Griechischen Jugendwerk (DGJW)Nach der Landung in Thessaloniki wurden unsere Schülerinnen und Schüler sehr herzlich von den Griechen am Flughafen begrüßt und es ging gemeinsam in die Stadt, welche wir in den nächsten Tagen im Rahmen einer kulturellen Stadtexkursion ...

  4. Selbstverständnis des Faches. Wirtschaft und Recht in der Schule. Wittelsbacher-Gymnasium. Marsplatz 1. 80335 München. Telefon (089) 54 50 43-80. Telefax (089) 54 50 43-840. kontakt@wittelsbacher-gymnasium.de. Termine.

  5. 23. Mai 2024 · 1907. school is officially named “Wittelsbacher-Gymnasium” – lessons begin. 1934/35. first expansion of the building; modern gym hall added. 1938/39. transformed to a boys-only school. 1944. gym hall destroyed by bomb attack. 1945/46.

  6. Liste der Hauptschulen in München. Liste der Realschulen in München. Liste der Gymnasien in Bayern. Luitpold-Gymnasium (München, bis 1918) (Ehemaliges Gymnasium, 1887 gegründet, ging 1918 durch Fusion im heutigen Albert-Einstein-Gymnasium auf)

  7. Dazu werden Schüler aus allen Klassen zu Beginn des Schuljahres als sogenannte Zfu-Assistenten ausgebildet: Sie erhalten Tipps, wie man Diskussionen und Abstimmungen leitet, und lernen, wie sie gegebenenfalls auch mal für Ruhe sorgen können. Dann können – etwa alle 6 Wochen, bei Bedarf auch mal häufiger – die Zfu-Stunden stattfinden.