Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Der Erzherzog kam am 30. Juli 1833 als dritter Sohn von Erzherzog Franz Karl und Sophie von Bayern in Wien zur Welt. Der Erzherzog galt als geistig schlicht und stand zeitlebens im Schatten seiner älteren Brüder Franz Joseph und Ferdinand Maximilian (dem späteren Kaiser von Mexiko). Karl Ludwig durchlief wie alle nachgeborenen Söhne der Dynastie eine militärische Laufbahn,

  2. Ludwig I. (* 25. August 1786 in Straßburg; † 29. Februar 1868 in Nizza) aus dem Haus Wittelsbach war von 1825 bis 1848 König von Bayern. Er folgte seinem Vater Maximilian I. nach dessen Tod im Jahre 1825 auf den bayerischen Thron und dankte im Revolutionsjahr 1848 nach seiner Affäre mit der Tänzerin Lola Montez zugunsten seines Sohnes ...

  3. Februar 1897 schrieb der Kämmerer und Adjutant Ludwigs von Bayern, Hauptmann Freiherr Hans von Laßberg, im Auftrag von Marie Thereses Kindern Wiltrud und Helmtrud einen Fragebrief an Karl May. Aus dem entwickelte sich später ein Briefwechsel zwischen Wiltrud von Bayern und Karl May. [1] Auf ihrer Rundreise 1898 besuchten Karl und Emma May am 26.

  4. Frankreich, seit 1739 in einen kolonialen Seekrieg mit England verwickelt, zögerte, auch als der österreichische Mannesstamm mit Kaiser → Karls VI. Tod am 20.10.1740 erlosch. Erst nach dem Einmarsch → Friedrichs II. von Preußen in Schlesien (Dezember 1740) gewann eine Kriegspartei am französischen Hof die Oberhand; im Mai/Juni 1741 ...

  5. Karl Theodor, Kurfürst von Bayern. → Geschichte → 1777-1799. Karl Theodor, Kurfürst von Bayern. Karl Theodor hatte bereits 35 Jahre in der Pfalz regiert und sich dort prächtige Wohnsitze geschaffen, als ihm Bayern als ein unverhofftes Erbe zufiel. Nur ungern entschloß er sich, seine bisherige Residenz Mannheim mit München zu tauschen.

  6. als Karl IV. Theodor seit 1743 auch Kurfürst von der Pfalz sowie Herzog von Jülich und Berg sowie Pfalz-Neuburg: Maximilian IV. Joseph: 16. Februar 1799: 31. Dezember 1805: entstammte wie alle folgenden Monarchen dem Haus Pfalz-Zweibrücken; wurde 1806 nach der Erhebung Bayerns zum Königreich Bayern als Maximilian I. Joseph der erste ...