Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Victoria Adelaide Mary Louisa, Prinzessin von Großbritannien und Irland VA, ab 1888 Kaiserin Friedrich (* 21. November 1840 im Buckingham Palace, London; † 5. August 1901 in Schloss Friedrichshof, Kronberg im Taunus ), war als erstes Kind von Albert von Sachsen-Coburg und Gotha und Königin Victoria von Großbritannien eine britische ...

  2. 3. Juni 2015 · Möglicherweise hat auch dieses Erlebnis Friedrich II. von Preußen dazu bewogen, nur drei Tage nach Regierungsantritt die Kabinettsorder vom 3. Juni 1740 zu erlassen: Juni 1740 zu erlassen:

  3. Königreich Preußen. Flagge des Königreichs Preußen mit dem Monogramm für Friedericus Rex. Der Staat Preußen war seit der Königskrönung Friedrichs III. von Brandenburg 1701 bis zur Abdankung von König Wilhelm II. während der Novemberrevolution 1918 ein Königreich. Die Hauptstadt war Berlin .

  4. Friedrich I. von Preußen (* 11.7.1657, in Königsberg; † 25.2.1713, in Berlin), auch „der Schiefe Fritz“ genannt, war als Friedrich VI. „Burggraf von Nürnberg“, als Friedrich III. Kurfürst von Brandenburg“ (1688–1701), als Friedrich II. „Herzog von Preußen“ und als Friedrich I. erster „König in Preußen“ (1701–1713 ...

  5. Heinrich von Preußen (1726–1802) Prinz Friedrich Heinrich Ludwig von Preußen (* 18. Januar 1726 in Berlin; † 3. August 1802 in Rheinsberg) war das 13. Kind des preußischen Königs Friedrich Wilhelm I. aus der Dynastie Hohenzollern und dessen Gattin Sophie Dorothea von Hannover .

  6. Oktober: Friedrich Wilhelm wird als ältester Sohn Wilhelms von Preußen, des späteren Kaisers Wilhelm I., und seiner Frau Augusta von Sachsen-Weimar-Eisenach im Neuen Palais in Potsdam geboren. Da die Ehe seines Onkels, König Friedrich Wilhelm IV. von Preußen (1795-1861), kinderlos bleibt, bekleidet er von Geburt an die zweite Stelle in der preußischen Thronfolge.

  7. Damit verstieß der König jedoch gegen die von ihm selbst geforderte Unabhängigkeit der Gerichte, die sich auf die geltende Gesetzeslage beriefen. Beim Volk verlor Friedrich dadurch jedoch keineswegs an Ansehen. So betrachteten die meisten Preußen Friedrichs Vorgehen als gerechten Beistand des Königs gegen die Willkür des Adels.