Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Karl Alexander (August 23, 1938 – March 30, 2015) was an American fiction writer. Life [ edit ] Born and raised in Los Angeles , he was the son and nephew of screenwriters—his father, William Tunberg , wrote the screenplay for Old Yeller , and his uncle, Karl Tunberg , wrote the screenplay for Ben-Hur —and worked on a number of films himself. [3]

  2. Carl-Alexander-Denkmal. Ein Denkmal setzten die Eisenacher 1909 dem Großherzog Carl Alexander von Sachsen-Weimar-Eisenach. Carl Alexander war es, der die Wartburg als nationalgeschichtlichen Erinnerungsort wiedererweckte, indem er die Burg im 19. Jahrhundert erneuern ließ.

  3. Biographie Karl I. Friedrich Alexander, König von Württemberg, geboren am 6.März 1823, † am 6. October 1891, der einzige Sohn König Wilhelm's I. und seiner Gemahlin Pauline, geb.

  4. Pharmacist · Berufserfahrung: Paracelsus Apotheke Denzlingen · Ausbildung: Landesapothekerkammer Baden-Württemberg · Standort: Freiburg im Breisgau · 13 Kontakte auf LinkedIn. Sehen Sie sich das Profil von Karl-Alexander Weber auf LinkedIn, einer professionellen Community mit mehr als 1 Milliarde Mitgliedern, an.

    • Paracelsus Apotheke Denzlingen
  5. Alexander Karl – Wikipedia. Alexander Karl. Abt Alexander Karl. Alexander Karl OSB (* 19. März 1824 in Grund, Wullersdorf, Niederösterreich; † 1. Februar 1909 in Melk) war ein österreichischer Benediktiner und Politiker. Von 1875 bis zu seinem Tod war er der 62. Abt des Stiftes Melk und von 1878 bis 1908 insgesamt fünf ...

  6. 7. Jan. 2019 · Prof. Dr. Alexander Karl übernahm zum 1. Januar die Leitung der Klinik für Urologie sowie des Prostatazentrums Nymphenburg am Krankenhaus Barmherzige Brüder München. Geschäftsführerin Dr. Nadine Schmid-Pogarell meint dazu: „Ich freue mich, dass wir mit Prof. Karl einen so renommierten Experten als Chefarzt für unsere Klinik für Urologie gewinnen konnten. Ich bin mir sicher, dass er ...

  7. Karl Alexander zur Lippe (* 16. Januar 1831 in Detmold; † 13. Januar 1905 in St. Gilgenberg in Donndorf) war von 1895 bis 1905 nominell regierender Fürst zur Lippe, aber als geisteskrank entmündigt. Bis 1897 führte Schaumburg-Lippe die Regentschaft, ab 1897 Lippe-Biesterfeld, bis letztere 1905 als regierendes Fürstenhaus anerkannt wurden.