Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Proklamation des preußischen Königs Friedrich Wilhelm IV. in der er sich zur deutschen Einheit und Freiheit bekannte: "Ich habe heute die alten deutschen Farben angenommen und Mich und mein Volk unter das ehrwürdige Banner des Deutschen Reiches gestellt. Preußen geht fortan in Deutschland auf." Dieses Objekt ist eingebunden in folgende LeMO ...

  2. Dezember 1848 von Friedrich Wilhelm IV. oktroyierte Verfassung für Preußen nahm viele der Märzforderungen auf und enthielt einen liberalen Grundrechtskatalog. Der "18. März" wurde zum Symbol für die Freiheit schlechthin, der Friedhof der Märzgefallenen in Berlin-Friedrichshain ein Wallfahrtsort für Freiheitskämpfer.

  3. Trotz gegenteiliger Hoffnungen 1840 ernannte Friedrich Wilhelm IV. keinen leitenden Regierungschef und löste auch nicht das Verfassungsversprechen seines Vorgängers ein. Es blieb bei der unwirklichen Vorstellung, dass im 19. Jahrhundert ein König weiterhin wie in den Zeiten Friedrichs des Großen ein persönliches Regiment führen könne.

  4. 13. Okt. 2020 · Friedrich Wilhelm IV. äußerte 1844: „Es gibt Dinge, die man nur als König weiß, die ich selbst als Kronprinz nicht gewußt und nun erst als König erfahren habe.“ 1849 schrieb er, „die Revolution ist das Aufheben der göttlichen Ordnung, das Verachten, das Beseitigen der rechten Obrigkeit“. Die Ablehnung der Kaiserkrone, die ihm im April 1849 von einer Deputation der Frankfurter ...

  5. Friedrich Wilhelm IV. beschenkt Preußen mit einer Verfassung. Als das preußische Parlament das Gottesgnadentum abschaffen und die Volkssouveränität zur Basis Preußens machen wollte, schaltete er die Volksvertretung gestützt auf "sein" Königsheer aus. Anschließend ließ er auch die Paulskirche scheitern, als diese ihn zum Kaiser eines ...

  6. Friedrich Wilhelm IV: “An meine lieben Berliner” Franz Palacky: Absagebrief an die Nationalversammlung Ernst Moritz Arndt: Rede über die Abschaffung des Adels Debatten zur großdeutschen und kleindeutschen Lösung Debatten über die Staatsform des deutschen Reiches Quellen zu den Arbeitsbedingungen in der Paulskirche

  7. Biographie Friedrich Wilhelm IV., König von Preußen. Mit Recht hat es sich die deutsche Biographie zum Gesetz gemacht von den Lebenden zu schweigen. Aber auch unter den Verstorbenen gibt es solche, deren Leben gleichsam noch fortdauert; ich rede nicht von den großen Männern der Vorzeit, deren Thun und Wirken einen wesentlichen Moment der allgemeinen und nationalen Geschichte bildet; selbst ...