Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 19. März 2018 · Katharina II. (1729 - 1796) kam im Anschluss an einen Staatsstreich, der ihren Ehemann Peter III. verdrängte, an die Macht. Sie war regierende Kaiserin während der Jahre 1762-1796. Ursprünglich war ihr Name Sophie von Anhalt-Zerbst-Dornburg, und ihr Vater gehörte einer regierenden deutschen Familie an. / Portrait Kaiserin Katharinas der Großen, Fjodor Rokotow, 1763.

  2. Biographie Peter (Karl Peter Ulrich), Herzog von Holstein-Gottorp, als Kaiser von Rußland: Peter III.; geboren am 21. Februar 1728 auf dem Schlosse zu Kiel als der einzige Sohn Herzog Karl Friedrich's von Holstein-Gottorp und der Großfürstin Anna von Rußland, der ältesten Tochter Kaiser Peter's des Großen.

  3. 11. Nov. 2023 · München - Wenn sich Frederik I. und Katharina I. künftig beim romantischen Prinzenwalzer ganz verliebt in die Augen schauen, ist das keine perfekte Show-Inszenierung: Das neue offizielle ...

  4. Katharina betraute Nikita Panin mit der Aufgabe, einen Arzt ausfindig zu machen, der sie gegen Pocken impfte. Der Arzt wurde in England gefunden - Tomas Dimsdale, Autor einer kürzlich veröffentlichten Broschüre über eine neue Impfmethode mit Lebendimpfstoff. Der russische Gesandte in England schickte nach Dimsdale und lud ihn nach Russland ein.

  5. Katharina die Große polarisiert — bis heute. Auf der einen Seite verfolgte sie eine aufgeklärte, progressive Politik, förderte Kunst und Wissenschaften, auf der anderen Seite verfestigte sich in ihrer Regierungszeit das System der Leibeigenschaft. Sie führte Kriege, expandierte. Dass sie eine Frau war, habe für ihre Herrschaftsvorstellungen keine entscheidende Rolle gespielt, erklärt ...

  6. 22. Sept. 2010 · Ein Blick in das Leben der russischen Zarin Katharina II., der Großen. Am 2. Mai 1729 wurde Fürst Ernst von Anhalt-Zerbst und Dornburg eine Tochter geboren. Man taufte sie auf den Namen Sophie ...

  7. Von der Anwerbung unter Katharina II. bis 1917. 18.07.2017 / 13 Minuten zu lesen. Mit dem "Kolonistenbrief" von 1763 begann die Anwerbung von Siedlern, die vor allem im unteren Wolga- und Schwarzmeergebiet angesiedelt wurden. Die Kolonisten kamen mehrheitlich aus den deutschen Gebieten. Sie wurden schrittweise zu treuen Untertanen des ...