Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 15. März 2013 · Von Necker gedrängt, stimmt Ludwig XVI. einer ungeheuren Neuerung zu: Der Dritte Stand, der 96 Prozent des französischen Volkes vertritt, erhält so viele Abgeordnete wie die beiden oberen Stände zusammen. In den Salons, auf den Straßen, sogar in den Bauerndörfern wird heftig diskutiert, um die Beschwerden zu formulieren, die die Abgeordneten zur Sprache bringen sollen.

  2. Ludwig XIV. (1638–1715), auch „Sonnenkönig“ genannt, war ein König von Frankreich. Er sah es als sein oberstes Ziel, die Vorherrschaft Frankreichs gegenüber allen anderen Staaten innezuhalten. Als Ludwig XIV. mit 22 Jahren die Macht übernahm, wählte er die Sonne zu einem wichtigen Symbol seiner Regierung.

  3. 24. Aug. 2017 · Was passierte nach der Französischen Revolution und der Hinrichtung des Königs durch die Guillotine? Der darauffolgende Bürgerkrieg wurde später als großer T...

    • 10 Min.
    • 1M
    • MrWissen2go Geschichte | Terra X
  4. www.wikiwand.com › de › Ludwig_XVILudwig XVI. - Wikiwand

    Ludwig XVI., französisch Louis XVI (* 23. August 1754 in Schloss Versailles als Prinz Ludwig-August von Frankreich, Herzog von Berry; französisch Prince Louis-Auguste de France, duc de Berry; † 21. Januar 1793 in Paris) aus dem Haus Bourbon wurde nach dem Tode seines Vaters 1765 Dauphin und nach dem seines Großvaters 1774 König von ...

  5. Ludwig XVI. weigert sich zunächst, die Erklärung der Menschen- und Bürgerrechte anzuerkennen. Doch im Oktober zieht das Volk – es waren hauptsächlich Frauen – auch noch zum Schloss Versailles, dem Regierungssitz des Königs. Die Demonstrierenden wollen, dass der König die Lebensmittelversorgung verbessert. Von diesem Ereignis überrannt, erkennt er die Erklärung schließlich an.

  6. Für Ludwig XVI gab es nur eins, nämlich die Steuern zu erhöhen. Dazu musste er die Generalstände einberufen, die für die Steuerbewilligung zuständig waren: Vertreter des Adels und der Geistlichkeit und der Dritte Stand, der aus Bürgern und Bauern bestand, aber nur über 300 Abgeordnete verfügte und somit immer überstimmt werden konnte ...

  7. Doch Ludwig hatte ein Problem: Ihm fehlte Geld. Mehrere Kriege, zuletzt die Unterstützung der 13 britischen Kolonien in Nordamerika im Kampf um ihre Unabhängigkeit, hatten viel Geld verschlungen. Auch die Hofhaltung war teuer, denn das Veranstalten prächtiger Feste, das Tragen der neuesten Mode, das Essen exklusiver Delikatessen waren ...