Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 17. Mai 2024 · 7. September 2021: "Nicht-ideale und kritische Theorie" in der Sektion Sozialphilosophie beim XXV. Deutschen Kongress für Philosophie an der FAU Erlangen-Nürnberg; 15. Juli 2021: "Ambivalent Recognition", Vorlesung auf der Summer School Critical Theory an der Universität Groningen; 5. Juli 2021: Input zu "Was ist Rassismus?" bei den ...

  2. En welke rol kunnen filosofie en wetenschap spelen in het tot stand brengen van een rechtvaardige maatschappij? Deze vragen vormen het vertrekpunt van de kritische theorie, zoals Max Horkheimer, Theodor W. Adorno en anderen die vanaf 1924 aan het Institut für Sozialforschung in Frankfurt ontwikkelden. Niet veel later moesten veel van deze ...

  3. 27. Jan. 2024 · In den hundert Jahren, während deren das Institut für Sozialforschung bereits besteht, sind seine Vertreter stets eigene Wege gegangen. Es gibt nicht eine, sondern mehrere kritische Theorien ...

  4. Kritische Theorie (n) des Rechts. Tagung des Jungen Forums Rechtsphilosophie (JFR), 6.–8. Mai 2021 (Online). Veranstaltet von Dr. Esther Neuhann (Hamburg) und Dr. Claudia Wirsing (TU Braunschweig). Flyer & Plakat. Die Ergebnisse werden veröffentlicht als ARSP-Beiheft: Kritische Theorien und zeitliche Dimensionen (hrsg.

  5. 2. Dez. 2019 · Jürgen Habermas - cc. Jürgen Habermas is één van de meest invloedrijke filosofen van de twintigste eeuw. Hij is een belangrijke denker in de traditie van de Frankfurter Schule en ontwikkelt een ‘Theorie van het communicatieve handelen’. Habermas benadrukt in zijn werk het belang van de democratie, de rechtstaat en de machtsvrije dialoog.

  6. Interesse der kritischen Theorie: Zustände bzw. Merkmale von Gesellschaften, die die Verwirklichung dieser Ideale verhindern. Veränderungstendenzen innerhalb der Gesellschaft, die eine Verwirklichung der Ideale versprechen. Ursprung liegt in den 30er Jahren der Weimarer Republik.

  7. Das Programm der frühen Kritischen Theorie. Die Arbeit der frühen K.n T. wurde durch M. Horkheimer und sein Konzept einer „dialektischen Durchdringung und Entwicklung von philosophischer Theorie und einzelwissenschaftlicher Praxis“ (Horkheimer 1981: 40) bestimmt, das M. Horkheimer bereits 1931 in seiner Antrittsvorlesung skizzierte.