Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Kaiser Ferdinand wurde am 13. Juli 1608 in Graz geboren. Er war im Gegensatz zu seinen Brüdern ein eher schwächliches Kind. Da aber seine älteren Brüder in jungen Jahren verstarben, war ihm als einzig übrig gebliebener männlicher Nachkomme die Thronfolge sicher. Sein Vater Ferdinand II. liess ihm an seinem Hof von den Jesuiten eine religiöse … Ferdinand III. (1608-1657) weiterlesen

  2. 26. Mai 2024 · Alfonso X (born November 23, 1221, Burgos, Castile [Spain]—died April 4, 1284, Sevilla) was the king of Castile and Leon from 1252 to 1284. Alfonso’s father, Ferdinand III, conquered Andalusia and imposed tribute on the remaining Muslim states in Spain—Murcia and Granada. His mother, Beatrice, was granddaughter of the Holy Roman emperor ...

  3. Ferdinand III: the forgotten emperor. Ferdinand III is one of the less well-known members of the Habsburg dynasty, despite the fact that important changes in political course took place under his rule. The outcome of the Thirty Years’ War had led to an acceptance within the dynasty of the limits of imperial power in political and religious ...

  4. Großherzog Ferdinand III. von Toskana – Ein Regent im Wandel der Zeit. Als Ferdinands älterer Bruder Franz vom kaiserlichen Onkel Joseph II. nach Wien geholt wurde, um ihn zum Kaiser und Nachfolger auf dem habsburgischen Thron aufzubauen, eröffnete sich für den zweitgeborenen Ferdinand die Chance, Regent der Toskana zu werden. Ferdinand ...

  5. Ferdinand III., deutscher Kaiser, der Sohn Ferdinands II. und der Maria Anna von Baiern, wurde am 13. Juli 1608 zu Graz geboren; † 1657. Am Hofe seines Vaters erhielt er durch Jesuiten seine religiöse und wissenschaftliche Ausbildung. Als Obersthofmeister diente ihm der Johanniter Johann Jacob v. Dhaun, ein ebenso ehrenwerther und frommer ...

  6. Jahrhunderts ). Erzherzog Ferdinand von Österreich, (* 6. Mai 1769 in Florenz, Großherzogtum Toskana, seit 1737 österreichisch; † 16. Juni 1824 ebenda) aus dem Haus Habsburg-Lothringen war den Großteil seines Lebens Großherzog von Toskana – als solcher Ferdinand III. –, jedoch von 1803 bis 1805 als Ferdinand I. Kurfürst von Salzburg .

  7. Ferdinand führte einen vergeblichen Kampf um eine Reform der Finanzverwaltung und gegen die herrschende Korruption. Der Tiefpunkt wurde erreicht, als 1645 die schwedische Armee die böhmischen Länder unter ihre Kontrolle brachte und bis zur Donau, fast bis vor die Tore Wiens, vorstieß. Unruhen der Bauern drohten, auch die in den Untergrund ...