Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Anton Ulrich von Braunschweig-Wolfenbüttel (* 4. Oktober 1633 in Hitzacker; † 27. März 1714 in Salzdahlum bei Wolfenbüttel) war ein deutscher Politiker und Schriftsteller. Er war Herzog zu Braunschweig und Lüneburg und ab 1685 als Mitregent seines älteren Bruders sowie nach dessen Tod ab 1704 als Alleinregent Fürst von Braunschweig ...

  2. Kurfürst von Braunschweig-Lüneburg: Haus Hannover: Name Herrschaft Bemerkungen Ernst August: 1692–1698 Sohn von Georg von Braunschweig und Lüneburg-Calenberg: Kurfürst von Braunschweig-Lüneburg, König von Großbritannien und Irland Mit dem Act of Settlement von 1701 wurde die Thronfolge auf Protestanten eingeschränkt.

  3. Ernst heiratete 1335/6 Adelheid von Everstein († nach dem 29. September 1373), Tochter des Grafen Heinrich II. von Everstein. Aus der Ehe gingen neun Kinder hervor: Otto (* 1337, † jung) Albrecht I. (um 1339–1383) ⚭ (1372) Agnes von Braunschweig († 1410), Tochter des Herzogs Magnus II. von Braunschweig-Lüneburg; Johann II.

  4. Lunaeb. 1624. – Am 11. Aug. 1634 war das mittlere Haus Braunschweig-Wolfenbüttel mit Herzog Friedrich Ulrich ausgestorben. Nach längeren Unterhandlungen fiel ihm aus der Erbschaft das Fürstenthum Wolfenbüttel zu, indem sein älterer Bruder Julius Ernst zu seinen Gunsten auf dasselbe verzichtet hatte.

  5. August I. (Braunschweig-Lüneburg) August der Ältere, Herzog von Braunschweig-Lüneburg (* 19. November 1568; † 1. Oktober 1636 in Celle) war von 1610 bis 1636 evangelischer Administrator zu Ratzeburg sowie von 1633 bis 1636 Fürst von Lüneburg .

  6. 3 Mark 1915 A Ernst August + Viktoria Luise Herzog u. Herzogin z. Braunschweig u. Lüneb.- J.57 st MA-Shop Kauf mit Garantie Angebot mit Münzen und Medaillen von der Antike bis zum Euro.

  7. Leben. Ernst August Konstantin war der einzige überlebende Sohn des Herzogs Ernst August I. von Sachsen-Weimar und Eisenach aus dessen zweiter Ehe mit Sophie Charlotte (1713–1747), Tochter des Markgrafen Georg Friedrich von Brandenburg-Bayreuth.