Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Obwohl ich eigentlich immer sehr für klare, sachliche Sprache bin und auch gerne technisch etwas dazulerne, konnte mich Max Frisch mit seinem Werk "Homo faber" leider gar nicht erreichen. Walter Faber ist für mich eine Person, die ich in keinster Weise ergründen konnte und seine vollkommen nüchterne Art, wirkte auf mich extrem demotivierend und abweisend. Über so jemanden, möchte man ...

  2. Sprache und Stil. Aus einem Gespräch, das Max Frisch mit Werner Koch am 15.10.1970 (Text und Bühne, 2012, 4:42–5:15) führte, geht hervor, dass für den Autor die Sprache ein zentrales Element im Roman »Homo faber« darstellt. Denn in ihr spiegelt sich zum einen der eigentliche Seelenzustand seines Hauptprotagonisten wider.

  3. Homo faber" ist ein Buch für Globetrotter und Reisende. Es erzählt (wenn auch manchmal nur kurz) von Orten auf drei verschiedenen Kontinenten und in unterschiedlichsten Kulturkreisen. Am weitesten herumgekommen scheint dabei Faber zu sein. Er scheint auch am meisten gegen sein Schicksal anzukämpfen. Der Wille, sein eigenes Leben zu ...

  4. Durch eine Verkettung zu-fälliger Ereignisse und der tragischen Begegnung mit einer jungen Frau kommt sein geordnetes Leben ins Wanken. Hätte er ahnen können, dass sie seine Tochter ist? Erst als er sich seiner Vergangenheit stellt, erkennt er seine Verfehlungen und Versäumnisse. Homo faber ist eines der erfolgreichsten und meistgele-senen ...

  5. Homo faber wurde seit seinem Erscheinen 1957 in über 40 Sprachen übersetzt. Aufgrund seiner noch immer aktuellen Thematik gehört das Buch auch heute noch in den meisten Schulen zur vorgeschriebenen Lektüre. Es ist Max Frischs meistgelesenes Werk. Ausführliche Interpretation "Homo faber" von Max Frisch.

  6. 20. Apr. 2016 · Homo Faber jetzt ansehen:iTunes: https://apple.co/2lLzqPyAmazon Video: DVD & Bluray: https://www.arthaus.de/homo_faberJetzt #ARTHAUS abonnieren http:...

    • 2 Min.
    • 26,9K
    • ARTHAUS
  7. The title, Homo Faber, is a play on words that could be seen to bear multiple meanings. The phrase itself is Latin, and means "Man the Maker", signifying man's potential for shaping the future. The second meaning is simply the direct identification of the protagonist: Homo Faber; or, Faber, the man, who is prototypically male, yet whose experience and condition is no greater than that of any ...