Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Am 22. September 1862 traf der preußische Gesandte Bismarck, zurückberufen aus Paris, in Schloss Babelsberg ein. Wilhelm I. empfing ihn mit einer unterschriftsreifen Abdankungsurkunde in der Hand. Parlamentsherrschaft oder Königsherrschaft schien die Devise. Aber für Wilhelm I. war die Sache persönlicher; ihm ging es um den Kern der so ...

  2. Friedrich Wilhelm IV. (* 15. Oktober 1795 in Berlin; † 2. Januar 1861 in Potsdam) war vom 7. Juni 1840 bis zu seinem Tod König von Preußen. Er entstammte der Dynastie der Hohenzollern. In seiner Regierungszeit sah er sich mit zwei elementaren Umbrüchen konfrontiert: der Industriellen Revolution und der bürgerlichen Forderung nach ...

  3. Beschreibung. Entdecken Sie die Welt der numismatischen Schätze mit den 20 Mark Goldmünzen, die Wilhelm II. von Preußen ehren. Als letzter Kaiser des Deutschen Reichs und Enkel von Wilhelm I., prägte Wilhelm II. eine Ära der Ambitionen, Kontroversen und letztlich des Untergangs.

  4. 14. Juni 2019 · Was Wilhelm V. zur inneren Einkehr diente, lockt heute geschichtsbewusste Wanderer nach Schleißheim. Teil 5 der SZ-Serie "Wege des Herrn".

  5. Informationen zur Registrierung von Kultur- und Wissenseinrichtungen finden Sie hier.. Felder mit * müssen ausgefüllt werden.

  6. Das Hofbräuhaus steht für Geschichte und Geschichten: Gegründet wurde das Hofbräuhaus am 27.September 1589 vom bayerischen Herzog Wilhelm V. Das Hofbräuhaus war ursprünglich ausschließlich dafür gedacht, den bayerischen Hof mit Bier zu versorgen. Dank des Reinheitsgebots wurde hier von Anfang an Bier von hoher Qualität gebraut.

  7. Wilhelm V. Der Wittelsbacher Wilhelm V. (* 29.9. 1548 in Landshut; † 7.2. 1626 in Schleißheim ), genannt der Fromme, regierte als Herzog von 1579 bis 1594 allein und 1594 – 1597 zusammen mit seinem Sohn Maximilian. Er gewann für das Herzogtum im Kölner Krieg 1583 für 200 Jahre eine politisch wichtige Sekundogenitur hinzu. Er war der ...