Yahoo Suche Web Suche

  1. amazon.de wurde im letzten Monat von mehr als 1.000.000 Nutzern besucht

    Kostenlose und einfache Rücksendungen für Millionen von Artikeln. Entdecke Tausende Produkte. Lesen Kundenbewertungen und finden Bestseller

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Friedrich war der älteste Sohn des Kurfürsten Ernst von Sachsen (1441–1486) und dessen Ehefrau Elisabeth (1443–1484), Tochter des bayerischen Herzogs Albrecht III. Er wurde auf Schloss Hartenfels in Torgau geboren. Durch den Tod seines Vaters 1486 fielen dem 23-Jährigen aus der ernestinischen Linie der Wettiner das sächsische Kurland ...

  2. Friedrich V., IV. und III. Friedrich, der fünfte Träger dieses Namens aus dem Haus Habsburg, war der vierte Friedrich als Römisch-Deutscher König und der dritte Friedrich als Kaiser des Heiligen Römischen Reiches. 1440 wurde Friedrich von den Kurfürsten zum Römisch-Deutschen König gewählt.

  3. Friedrich I., genannt Barbarossa (italienisch für „Rotbart“) (* um 1122; † 10. Juni 1190 im Fluss Saleph nahe Seleucia, Kleinarmenien ), aus dem Adelsgeschlecht der Staufer war von 1147 bis 1152 als Friedrich III. Herzog von Schwaben, von 1152 bis 1190 römisch-deutscher König und von 1155 bis 1190 Kaiser des römisch-deutschen Reiches .

  4. 14. Nov. 2022 · Geschichte „Erzschlafmütze“ Friedrich III. Eine seltene Gabe bahnte den Habsburgern den Weg zur Großmacht. Seinen Zeitgenossen galt Friedrich III. als „Erzschlafmütze“. Dabei legte er ...

  5. Frederick III ( German: Friedrich III, 21 September 1415 – 19 August 1493) was Holy Roman Emperor from 1452 until his death in 1493. He was the penultimate emperor to be crowned by the pope, and the last to be crowned in Rome . Prior to his imperial coronation, he was duke of the Inner Austrian lands of Styria, Carinthia and Carniola from ...

  6. Friedrich III. ist der letzte Kaiser, der in Rom gekrönt wurde. 1459. Friedrich III. wird im Februar zum ungarischen König gewählt. 1462/63. Friedrich III. kann sich der innerösterreichischen Opposition nur mit Hilfe König Georg Podiebrads von Böhmen erwehren. Erst der Tod seines Bruders stärkt Friedrichs Position.

  7. Friedrich III. beanspruchte zwar Vetorechte für sein Amt. Nach Einschätzung des Historikers Oliver Haardt war der „todgeweihte Kaiser“ jedoch in einer ähnlich schwachen Position wie ein Präsident, „der am Ende seiner Amtszeit steht und nicht zur Wiederwahl antreten darf oder will.“