Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 13. Juni 2010 · Etwas vom Besten, was die DDR zu bieten hatte.

    • 3 Min.
    • 337,4K
    • ii8hizz
  2. www.steffi-line.de › nost_buehne › 07h_herricht_rolfRolf Herricht - steffi-line.de

    Ein Name bleibt für das ostdeutsche Publikum untrennbar mit Komik und Humor verbunden Rolf Herricht. Geboren am 5. Oktober 1927 in Magdeburg 1) als Rolf Oskar Ewald Günter Herricht und Sohn eines Schriftleiters bei einer Zeitung, wuchs er in der Elbestadt mit zwei älteren Schwestern auf. Nach dem Ablegen des Notabiturs erlebte er das Ende des 2.

  3. Entdecke die besten Filme mit Rolf Herricht: Urlaub nach Prospekt, Musterknaben, Mit mir nicht, Madam!, Tolle Tage, Frauen sind Männersache...

  4. 8. Dez. 2017 · Wenn Rolf Herricht zu seinem Stoßseufzer "Aber, Herr Preil!" anhob, dann lachte die Republik bereits. 1959 treten Rolf Herricht und Hans-Joachim Preil das erste Mal gemeinsam im Fernsehen auf ...

  5. 30. Apr. 2018 · Herricht & Preil war ein populäres Komikerduo in der DDR, bestehend aus Rolf Herricht (1927–1981) und Hans-Joachim Preil (1923–1999). Ihre Shows und Auftritte im DDR-Fernsehen erlangten große Berühmtheit; einige Sätze wurden geflügelte Worte. Herricht und Preil waren das wohl beliebteste Komikerduo der DDR. Bei einer Umfrage des MDR 2008 wurden sie zu den…

  6. Seine Kindheit verbrachte Rolf Herricht in Magdeburg. Nach kurzem Fronteinsatz im Zweiten Weltkrieg als Flakhelfer und nach dem Ablegen des Notabiturs wurde er im Alter von 18 Jahren Requisiteur und Inspizient am Magdeburger Theater. Zugleich absolvierte er eine private Schauspielausbildung am Schauspielstudio. Als Schauspieler war er zunächst an Theatern in Salzwedel, Stendal, Staßfurt ...

  7. Rolf Herricht steht zum letzten Mal vor der Kamera der DEFA in Der Baulöwe (R: Georgi Kissimow), wo er als Eigenheimbauer mit diversen Problemen zu kämpfen hat. 1982. In der 7-teiligen Fernsehserie Geschichten übern Gartenzaun (R: Horst Zaeske) ist Herricht zum letzten Mal im Fernsehen zu sehen. 23. August 1981.

  1. Nutzer haben außerdem gesucht nach