Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. www.wikiwand.com › de › Greta_GarboGreta Garbo - Wikiwand

    Greta Garbo war eine schwedisch-US-amerikanische Filmschauspielerin. Sie gilt als Hollywood-Ikone und wurde vom American Film Institute 1999 in seiner Liste der 25 größten weiblichen Leinwandlegenden aller Zeiten auf Platz 5 gewählt.

  2. Eine leidenschaftliche Liebe etwa habe Greta Garbo für den russisch-schwedischen Stummfilmregisseur Mauritz Stiller (1883-1923) gehegt. Stiller war mit Filmen wie "Erotikon" (1920) und "Dämon Weib" (1926) bekannt geworden. Filmhistoriker hatten sich von der Lektüre der Briefe auch genauere Auskunft darüber erhofft, warum Garbo sich mit 36 Jahren überraschend in die völlige ...

  3. Stichtag. 15. April 1990 - Hollywood -Diva Greta Garbo stirbt. Großes darstellerisches Talent attestiert selbst Mauritz Stiller seinem Schützling nicht. Dafür entdeckt Schwedens großer ...

  4. 15. Apr. 1990 · Greta Garbo, mit bürgerlichem Namen Greta Lovisa Gustafson, wurde am 18. September 1905 im schwedischen Stockholm geboren. Als sie vierzehnjährig war, erlag ihr Vater einer langen Krankheit. Aufgrund der finanziellen Schwierigkeiten, die sich dadurch verschlimmerten, musste Greta die Schule verlassen und zunächst als Hilfskraft in einem ...

  5. 14. Mai 1999 · Greta Garbo bekommt neun Jahre nach ihrem Tod ein Grab in Stockholm. Mehrere Städte hatten sich als letzte Ruhestätte des sagenumwobenen Filmstars beworben.

  6. 27. Mai 2022 · b. 18 September 1905, Stockholm, Swedend. 15 April 1990, New York City, U.S. “What, when drunk, one sees in other women, one sees in Garbo sober.”. This often-quoted musing by Kenneth Tynan, published in the April 1954 issue of Sight and Sound, is famous for good reason. At once alluding to the intoxicating physical beauty of Greta Garbo ...

  7. Greta Garbo wurde am 18. September 1905 geboren . Greta Lovisa Gustafsson, wie sie mit richtigem Namen hieß, war eine schwedische Schauspielerin, die sich mit Filmen wie „Es war“ (1927), „Anna Christie“ (1930), „Mata Hari“ (1931), „Menschen im Hotel“ (1932), „Die Kameliendame“ (1936) und „Ninotschka“ (1939) ihren Platz unter Hollywoods Legenden erarbeitete und sich ...

    • Bewertung ermittelt von geboren.am
  1. Nutzer haben außerdem gesucht nach