Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 6. Apr. 2015 · Therese Giehse - Ein Leben in BühnenbildernFilm von Gabriele Dinsenbacher1998

    • 44 Min.
    • 42,6K
    • ricordius
  2. In München wurde 1975 die Therese-Giehse-Allee in Neuperlach nach ihr benannt, 1980 erhielt die dortige U-Bahn-Station den Namen Therese-Giehse-Allee. Germering hat den Therese-Giehse-Platz nach ihr benannt. Der Intercity 815 Wismar München trug 1998/1999 ihren Namen. Am 10. November 1988 erhielt eine Briefmarke der Serie Frauen der deutschen Geschichte das Porträt Therese Giehses.

  3. zurück. „Therese Giehse und Wir“ ist eine 9-teilige Dokuserie von LiveStories in Koproduktion mit dem Jüdischen Museum München. Mit freundlicher Unterstützung der Stiftung Zurückgeben, der Brodt Foundation und der Stiftung Erinnerung Verantwortung und Zukunft (EVZ).

  4. 5. März 2023 · Therese Giehse · ein bayerisches Original. 06.03.2023 ∙ BR24 Retro ∙ BR Fernsehen. Merken. Die in München geborene jüdische Schauspielerin Therese Giehse spielte am Theater die erste Mutter Courage. Vielen bleibt sie aber auch als Tscharlies Oma aus den Münchner Geschichten in Erinnerung. Heute wäre sie 125 Jahre alt geworden.

    • 59 Sek.
  5. Wirken. Therese Giehse wurde am 6. März 1898 als Tochter des Kaufmanns Salomon Gift in München geboren. Mit Büroarbeit finanzierte sie ihren privaten Schauspielunterricht in München und kam dann über Engagements in Landshut, Siegen, Gleiwitz, der Bayerischen Landesbühne und Breslau unter Otto Falckenberg 1925 an die Münchner Kammerspiele ...

  6. Therese Giehse stammte aus einer jüdischen Familie, die sich ursprünglich gegen ihren Willen, Schauspielerin zu werden, aussprach. Trotz des familiären Widerstands nahm sie jedoch Schauspielunterricht und gab schließlich 1920 ihr Debüt in München. Von 1926 bis 1933 war sie ein festes Mitglied der Münchner Kammerspiele, wobei sie zu einer der bekanntesten Schauspielerinnen avancierte ...

  7. 27. Okt. 2022 · Therese Giehse war eine außergewöhnliche Schauspielerin und Münchnerin mit Herz und Seele. Aufgrund ihrer jüdischen Herkunft war sie gezwungen vor den Nationalsozialisten zu fliehen, obwohl Hitler und seine Entourage sie auf der Bühne feierten. 1933 verließ sie München mit nur einem Koffer und verbrachte viele Jahre im Exil. Später kehrte sie der Arbeit wegen nach München zurück, in ...