Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 15. Feb. 2024 · Die Theaterregisseurin Anna Badora hat ein Buch über Frauen im Gefängnis geschrieben: "Vom Stürzen und Wiederaufstehen: Geständnisse aus dem Frauengefängnis".

  2. Frauengefängnis Barnimstraße, 1931 Zellengang, 1931. Das Frauengefängnis Barnimstraße war eine von 1864 bis 1974 existierende Haftanstalt an der Barnimstraße in Berlin, im Stadtteil Königsstadt, der ab 1920 zum Bezirk Friedrichshain gehörte.

  3. Frauengefängnis Lichterfelde. Das Frauengefängnis Lichterfelde in der Söhtstraße 7 in Berlin-Lichterfelde bestand von 1906 bis 2010 und steht heute unter Denkmalschutz. [1] Es entspricht größtenteils dem ursprünglichen Bestand unter Einschluss der Umbauten von 1913 (Erweiterungsbau des Amtsgerichts Lichterfelde) und 1949.

  4. 17. Aug. 2023 · Oliver Pieper. 17.08.2023. Der Klimaaktivistin Penelope Frank droht Haft - die Transfrau will nicht in den Männerknast. Das geplante Selbstbestimmungsgesetz wird zur Herausforderung. Zelle in der ...

    • 3 Min.
  5. Frauenvollzug | Gefängnisseelsorge. Ein Thema hat im Frauengefängnis große Bedeutung: Kinder. Einige der Frauen sind bereits Mutter, wenn sie in Haft kommen, und die große Frage ist, was mit den Kindern passiert. „Wenn ein Mann in Haft kommt, ist meist klar, dass sich die Frau um die Kinder kümmert. Wenn die Frau in Haft kommt, dann ist ...

  6. Eines der berühmtesten Frauengefängnisse war das Frauengefängnis Barnimstraße in Berlin-Friedrichshain. Dieses wurde in den 1970er-Jahren zugunsten einer komplexen Wohnbebauung abgerissen. 1881 wurde für die Inhaftierung von Frauen eine Station in der Männerhaftanstalt Berlin-Charlottenburg zur Verfügung gestellt, um die Haftbedingungen und den gestiegenen Bedarf an Haftplätzen zu decken.

  7. Burg Hoheneck war das zentrale Frauengefängnis der DDR, in dem zeitweise über 1000 Frauen in überbelegten Zellen unter zu jeder Zeit katastrophalen hygienischen und räumlichen Bedingungen untergebracht waren. Darunter befanden sich auch zahlreiche als politische Staatsfeinde verurteilte Frauen, die dem Grenzregime der DDR entkommen und ihr Recht auf Ausreise wahrnehmen wollten. Die ...