Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Fust schnellen und sicheren Gewinn aus seiner Investition zurückfließen sehen, während Gutenberg auf eine perfekte Leistung Wert legte. Da eine Rückzahlung nicht denkbar war – Gutenberg hatte das zur Verfügung stehende Kapital offen-sichtlich in Material und Löhne investiert –, klagte Fust gegen Gutenberg. Über den

  2. 22. März 2000 · Er vollendete die Bibel in seiner Mainzer Druckerei mit Johannes Fust und Peter Schöffer um 1455/56. Die in Lateinisch abgefasste Gutenberg-Bibel ist mit der eleganten Form der Schrifttypen, der ...

  3. 25. Apr. 2024 · A monument in the history of typography, the Gutenberg Bible was the first large-format typographic book printed in Europe. Crafted in Mainz, Germany in 1454/1455 by Johannes Gutenberg and his partner, Johannes Fust, the Gutenberg Bible enjoyed a print run of perhaps as many as 180 copies. About a quarter of those copies (one of which survives ...

  4. Die Ansicht, dass Johannes Gutenberg nach der Trennung von seinem Geschäftspartner Johannes Fust pleite war und verarmt und vereinsamt gestorben ist, ist längst überholt. Was aber wissen wir überhaupt über sein Lebensende? Erfahren Sie es hier im letzten Abschnitt unserer Wissensreihe über den großen Erfinder.

  5. Biographie Fust: Johann F., geb. zu Mainz, † zu Paris 1466, war der erste typographische Verlagsbuchhändler. Als der Mainzer Patricier Johann Gutenberg seine große und folgenschwere Erfindung der Typographie, d. h. der Buchdruckerkunst mit gegossenen Metalltypen im J. 1450 vollendet hatte, wendete dieser sich, behufs Errichtung einer typographischen Buchdruckerei, um einen Geldvorschuß an ...

  6. Der Mainzer Kaufmann Johannes Fust schießt ihm die für damalige Verhältnisse enorme Summe von 800 Gulden vor. Als Sicherheit setzt Gutenberg die mit diesem Geld angeschafften Geräte ein; später wird es zwischen Fust und Gutenberg um diesen Vertrag Streit geben. Die "B42": Konfektionsware, die wie ein Maßanzug aussieht

  7. In den Jahren 1452 und 1453 gab Fust Gutenberg nochmals insgesamt 800 Gulden für das "Werk der Bücher". Mit diesem Kapitaleinsatz konnten Satz und Druck der Bibel begonnen werden. Während die Bibel im Zeitraum zwischen 1453 und 1454 gedruckt wurde, geschah gleichzeitig der Druck von Auftragsarbeiten ganz anderen Charakters.