Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Friedrich Alfred Krupp stieg sogar selbst in die Politik ein und wurde 1893 zum Reichstagsabgeordneten für die kaisertreuen Nationalen gewählt. Dass er der Vermischung von politischen und geschäftlichen Interessen beschuldigt wurde, ist durchaus verständlich: Im Hintergrund engagierte er sich für die Bewilligung von Kaiser Wilhelms Flottenplänen durch das Parlament.

  2. www.erih.net › biography › kruppBiography – ERIH

    Alfried Krupp (1907-67) was charged but not tried with war crimes for his use of slave labour during the Third Reich, but regained control of the company in 1953. After many subsequent changes Friedrich Krupp AG Hoesch-Krupp merged in 1999 to form ThyssenKrupp AG, which remains a powerful force in the economy of the Ruhrgebiet.

  3. Alfred Krupp war Patriot und Patriarch zugleich. Er war kein Freund sozialistischer Ideen, und auch von demokratischen Ideen in der Firma hielt er nichts. Er war derjenige, der führte. Gleichzeitig war er seinen Beschäftigten verpflichtet. 1873 prägte er den Leitspruch: „Der Zweck der Arbeit soll das Gemeinwohl sein."

  4. 31. Juli 2018 · In Essen machte Alfred Krupp sein Stahlwerk im 19. Jahrhundert zur international gefragten Waffenschmiede. Er war ein genialer Erfinder und begnadeter Lobbyist, aber auch skrupellos und aggressiv.

  5. Friedrich Alfred Krupp (* 17. Februar 1854 in Essen; † 22. November 1902 ebenda) war ein deutscher Industrieller aus der Familie Krupp. Er war Eigentümer der Essener Gussstahlfabrik und weiterer Unternehmen. Er baute den Konzern durch Erwerb weiterer Betriebe und die Gründung des Werkes in Rheinhausen aus. Er war auch Mitglied des Reichstages .

  6. 9. Sept. 2015 · Alfred Krupp machte aus einer maroden Firma einen Weltkonzern, der Kriege entschied. Er starb am 14 Juli 1887. Er ist der Spross einer alteingesessenen Essener Patrizierfamilie: Am 26. April 1812 ...

  7. Friedrich Alfred Krupp (17. Februar 1854 - 22. November 1902), Margarethe Krupp (15. März 1854 - 24. Februar 1931) Friedrich Alfred Krupp, der einzige Sohn von Alfred (1812 - 1887) und Bertha (1831 - 1888) Krupp, wird - von Jugend an kränklich - zunächst von Hauslehrern unterrichtet und besucht dann zwei Jahre lang das Burggymnasium in Essen.

  1. Nutzer haben außerdem gesucht nach