Yahoo Suche Web Suche

  1. Kostenlose und einfache Rücksendungen für Millionen von Artikeln. Entdecke Tausende Produkte. Lesen Kundenbewertungen und finden Bestseller

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Bevor Wilhelm Furtwängler von den Nazionalsozialisten zum Vorzeigemusiker gemacht wurde, hatte er schon eine erfolgreiche Laufbahn hinter sich. 1922 wurde er Chef der Berliner Philharmoniker. Mit Unterbrechungen blieb ihm die Leitung auch bis 1945. Von 1928 bis 1930 und 1939/1940 leitete er die Wiener Philharmonie. Schon 1931 vertraute man ihm die Leitung der Bayreuther Festspiele, die zu ...

  2. Taking Sides – Der Fall Furtwängler ist ein Film des ungarischen Regisseurs István Szabó aus dem Jahr 2001 nach dem 1995 uraufgeführten Bühnenstück Taking Sides des britischen Autors Ronald Harwood über die Frage, ob und wie viel der deutsche Dirigent Wilhelm Furtwängler von den nationalsozialistischen Verbrechen gewusst hat.

  3. Die Wilhelm-Furtwängler-Gesellschaft trauert um ihren langjährigen Schatzmeister Dr. Gerhard Mues, der am 5. April 2024 im Alter von 88 Jahren starb. Der gebürtige Berliner studierte Pharmazie an der FU Berlin, wurde promoviert und war lange als Apotheker in Berlin-Schöneberg tätig.

  4. Gustav Ernst Heinrich Wilhelm Furtwängler wurde am 25. Januar 1886 in Berlin geboren. Er wuchs in bildungsbürgerlichen Verhältnissen in München auf, wo der Vater Archäologie lehrte. Die musikalische Begabung des Kindes trat früh hervor. Neben der Schule erhielt Wilhelm daher Privatunterricht in Musik. Nach dem Studium der Musik, das auch ...

  5. Category:Furtwängler, Wilhelm. Works by this person are generally in the public domain in Canada. Works by this person are not in the public domain in countries with a life+70 copyright term (including all EU countries), unless an exception applies. In the United States, all works first published before 1929 are in the public domain; works ...

  6. Wilhelm Furtwängler im Dritten Reich. Wiesbaden 1986. Riess 1953 Curt Riess: Furtwängler, Musik und Politik. Bern 1953 . Schwarzkopf 1989 Elisabeth Schwarzkopf im Gespräch mit Thomas Voigt, Zürich 1989 Auszüge veröffentlicht in einem Radio-Portrait des WDR (1990) Vaughan 1986 Roger Vaughan: Herbert von Karajan. Ein biographisches Portrait ...

  7. Der Wilhelm-Furtwängler-Garten vor dem Abriss des Sparkassenstöckls (rechts im Bild, der flache Bau). In den Nachkriegsjahren wurde die Anlage als öffentlicher kleiner Grünraum eingerichtet, der am 17. Dezember 1954 in posthumer Ehrung der Verdienste des großen Dirigenten Wilhelm Furtwängler (* 1886; † 1954) in Wilhelm-Furtwängler-Park ...