Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 2. Okt. 2020 · Den in Köln geborenen Komponisten Max Bruch (1838-1920) und die Papierfabrikantin Maria Zanders (1839-1904) verband eine langjährige Freundschaft, die das kulturelle Leben im Bergisch Gladbach des 19. Jahrhunderts prägte. Maria Zanders war für Bruch Freundin und auch Mäzenin und gab ihm die geeignete Umgebung für sein Schaffen. Folgen Sie der Kunsthistorikerin Dr. Elisabeth Peters auf ...

  2. Scoring. Violin and Orchestra. Premiere. Date. April 24, 1866. ( 1866-04-24) Max Bruch 's Violin Concerto No. 1 in G minor, Op. 26, is one of the most popular violin concertos in solo violin repertoire [1] and, along with the Scottish Fantasy, the composer's most famous work. It has been recorded often.

  3. Max Bruch. Ein musikalisches Charakterbild. Wer in der ersten Hälfte der sechsziger Jahre einem der größeren deutschen Männergesangvereine angehörte, der wird sich des tiefgehenden Interesses erinnern, welches damals in jenen Kreisen ein die Phantasie mächtig ergreifendes Opernwerck hervorrief: Max Bruch’s „Frithjof“.

  4. Max Bruch (1838-1920), Deutschland- Scottish FantasyI. Introduction: Grave - Adagio cantabile [8.27]II. Scherzo: Allegro [6.17]III. Andante sostenuto [7.00]I...

    • 31 Min.
    • 414,8K
    • miljkmi
  5. 6. Januar 1838. Max Bruch wird in Köln als Sohn des Polizeirates August Bruch und der Sopranistin Wilhelmine Bruch (geb. Almenräder) geboren. 1849. auf Grund seiner früh erkannten Begabung und der musikalischen Ausbildung tritt Bruch bereits als Elfjähriger mit größeren Kompositionen an die Öffentlichkeit. 1852.

  6. Jahrhundert nur noch mit “dem” Violinkonzert in Verbindung gebracht werden würde, hat Bruch geahnt. Im Jahre 1907 meinte er über sich im Vergleich zu seinem Zeitgenossen Johannes Brahms: “In nur 50 Jahren wird sein Glanz als der des überragendsten Komponisten aller Zeiten hell erstrahlen, während man sich meiner hauptsächlich nur wegen meines g-Moll-Violinkonzertes erinnern wird.”

  7. Max Bruch starb am 2. Oktober 1920 in Berlin. Er war mit den bedeutendsten Musikerpersönlichkeiten seiner Zeit bekannt, u.a. mit Johannes Brahms, Joseph Joachim und Pablo de Sarasate. Seine zahlreichen, einst sehr geschätzten, romantischen Chorwerke wie