Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. List of works by Arnold Schoenberg. Husband of Gertrud Schoenberg, father-in-law of publisher Felix Greissle (1894-1982), brother-in-law of violinist Rudolf Kolisch (1896-1978) Arnold Schönberg Center - Descriptions, Sound Samples, Librettos, etc. (German) Schönberg Center partially translated to English. Belmont Music Publishers (Schoenberg ...

  2. Mit den Begriffen Zwölftontechnik und Reihentechnik bzw.Dodekaphonie (von griechisch dodeka ‚zwölf‘ und phone ‚Stimme‘) und Zwölftonmusik werden kompositorische Verfahren zusammengefasst, die von einem Kreis Wiener Komponisten um Arnold Schönberg, der sogenannten „Schönberg-Schule“ oder „Wiener Schule“, in den Jahren um 1920 entwickelt wurden.

  3. Karl Kraus und Arnold Schönberg werden zu ihrem 150. Geburtstag mit einer Ausstellung gewürdigt - im Wiener Arnold Schönberg Center vom 17.01.-10.05.24.

  4. 9. Aug. 2015 · Atonal! Radikal! Die drei Klavierstücke op. 11 von Arnold Schönberg gelten als ein Fundament der modernen Musik. Ein gutes Jahrhundert nach ihrer Entstehung faszinieren sie noch immer - wirken ...

  5. Arnold Schönberg im Komponistenverzeichnis von Klassik.de. Arnold Schönberg ist ein Komponist der Epoche Frühes 20. Jahrhundert. Arnold Schönberg wurde am 13.9.1874 geboren, und verstarb am 13.7.1951, also 64 Jahren 10 Monate 5 Tagen ago. Hier erhalten Sie weitere Informationen über die Noten, Konzerte, News und Veranstaltungen von Arnold ...

  6. Viele Schüler Arnold Schönbergs wurden ebenfalls bedeutende Komponisten, Dirigenten oder Musikwissenschaftler. Schönberg unterrichtete Komposition und Harmonielehre sowohl in Wien und Berlin als auch in den USA. Mit Alban Berg, Anton von Webern und weiteren Schülern entstand die sogenannte Wiener Schule sowie die Berliner Schule .

  7. Arnold Schönberg Centers f. Ausstellungen u. Konzerte dient) und gründete den „Verein für musikalische Privataufführungen“, um sich der unzumutbaren Störungen bei den Konzerten mit eigenen Werken und denen seiner Schüler zu entziehen und durch Wiederholungen neuer Stücke einen didaktischen Zweck zu verfolgen.