Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Webern, his wife Wilhelmine (Minna), born Mörtl, who he married in February 1911, and their four children Amalie, Maria, Peter and Christine lived mostly near Vienna, first in Mödling and then later in Maria Enzersdorf where the Webern couple remained throughout the Second World War. At the beginning of April 1945 they fled to Mittersill in Oberpinzgau, where, on September 15, Anton Webern ...

  2. Die Anton Webern Gesamtausgabe (AWG) ist eine historisch-kritische Edition, die das gesamte kompositorische Schaffen Anton Weberns der Öffentlichkeit in wissenschaftlich angemessener und der musikalischen Praxis dienender Form zugänglich machen will. Die Edition beinhaltet nicht nur die von Webern selbst zum Druck beförderten Werke, sondern auch deren unpublizierte Fassungen, zu Lebzeiten ...

  3. The Anton Webern Gesamtausgabe (AWG) is a critical-historical edition which aims to make Webern’s entire oeuvre accessible to musical scholarship and practice in a scholarly form. The edition includes not only all the works Webern himself had forwarded to be printed but also their unpublished variants. It also includes compositions that were ...

  4. Op.1 – Passacaglia für Orchester (1908) Op.2 – Entflieht auf Leichten Kähnen für Gemischter Chor (1908) Op.3 – 5 Lieder aus Der siebente Ring für Stimme und Klavier (1908-1909) Op.4 – 5 Lieder nach Gedichten von Stefan George für Stimme und Klavier (1908-1909) Op.5 – 5 Sätze für Streichquartett (1909) Op.6 – 6 Stücke für ...

  5. www.kammermusikfuehrer.de › werke › 1933Anton Webern

    Anton Weberns Vier Stücke op. 7 stammen aus seiner ersten, besonders produktiven Schaffensphase. In nur drei Jahren, von 1908 bis 1910, schrieb er seine ersten acht gedruckten Opera. In op. 7 zeichnen sich die Grundtendenzen seines Stiles schon deutlich ab: das Experimentieren mit dem Klang, die chromatische Verdichtung und die Knappheit der Formen. Die vier Stücke sind nur 9, 24, 14 und 15 ...

  6. 9. Juli 2000 · Anton Webern - Gesamtwerk. Das folgende Werk und sein Komponist stellen einen weiteren Kontrapunkt dar. Dem politisch radikalen Hanns Eisler sei der ästhetisch radikale Anton Webern ...

  7. Variationen für Klavier (Webern) Die Variationen für Klavier, op. 27, des österreichischen Komponisten Anton Webern sind ein dreisätziges Werk für Klavier solo. Sie wurden 1936 fertiggestellt und sind dem Pianisten Eduard Steuermann gewidmet. Die Uraufführung fand am 26.

  1. Verwandte Suchbegriffe zu Anton Webern

    alban berg