Yahoo Suche Web Suche

  1. idealo.de wurde im letzten Monat von mehr als 1.000.000 Nutzern besucht

    Die Wegbereiter für kluges Online-Shopping - jeder Kauf eine gute Entscheidung! Über 330 Millionen Angebote warten auf Euch - unabhängig und transparent zum besten Preis.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Ernst Lubitsch (born January 29, 1892, Berlin, Germany—died November 30, 1947, Hollywood, California, U.S.) was a German-born American motion-picture director who was best known for sophisticated comedies of manners and romantic comedies. Lubitsch was an anomaly as an active director who also served as the head of production at a major studio ...

  2. Ärger im Paradies. Ärger im Paradies (OT: Trouble in Paradise) ist eine US-amerikanische Filmkomödie des Regisseurs Ernst Lubitsch aus dem Jahr 1932 mit Herbert Marshall, Miriam Hopkins und Kay Francis in den Hauptrollen. Ärger im Paradies war der Lieblingsfilm von Ernst Lubitsch. Der Film ist exemplarisch für den Lubitsch Touch, mit dem ...

  3. 6. März 2022 · Als Ernst Lubitschs „Sein oder Nichtsein“ in die US-Kinos kam. Kurz nach der US-Kriegserklärung an NS-Deutschland drehte der deutsch-amerikanische Regisseur Ernst Lubitsch eine so böse wie ...

  4. Auch deshalb hat der Ernst-Lubitsch-Preis eine so große Bedeutung für die Kinolandschaft und die Kultur im Allgemeinen. Er ist nicht nur ein Lebenswerk für das komödiantische Können hervorragender Künstler, sondern auch ein Zeichen der Aussöhnung und der Erinnerung, dass Menschen gut daran tun, gemeinsam zu lachen.

  5. According to film historian/critic Scott Marks, "The Lubitsch Touch" was a phrase concocted by studio PR men eager to turn a great director, Ernst Lubitsch, into a brand name. As Marks points out, "the label adhered, and to this day, critics still bandy it about, ever hoping to unlock the mysteries of its meaning." Here are a few of the ...

  6. Ernst Lubitsch war ein deutscher Filmregisseur und Schauspieler, der die US-amerikanische Staatsbürgerschaft erwarb. Nachdem er in Deutschland erste Erfolge als Regisseur gefeiert hatte, zog er in den 1920er Jahren nach Hollywood. Dort machte er sich vor allem einen Namen als Regisseur von kultivierten, eleganten „Salonkomödien“; deren besonderen Charme beschrieben Filmkritiker später ...

  7. Nach der Uraufführung wurde Ernst Lubitschs Kohlhiesels Töchter 1920 leicht überarbeitet, um das Jugendverbot der Filmprüfstelle Berlin zu umgehen. Das Originalnegativ des Films ist nicht erhalten. So diente die Kombination dreier Zellulosenitrat-Kopien aus dem Danish Film Institute und dem Bundesarchiv 2023 als Grundlage für die digitale ...

  1. Verwandte Suchbegriffe zu Ernst Lubitsch

    billy wilder