Yahoo Suche Web Suche

  1. amazon.de wurde im letzten Monat von mehr als 1.000.000 Nutzern besucht

    Kostenlose und einfache Rücksendungen für Millionen von Artikeln. Niedrige Preise, Riesenauswahl. Sicher bezahlen mit Kauf auf Rechnung.

    • Sonderangebote

      DVDs und Blu-rays zu reduzierten

      Preisen. Jetzt bestellen!

    • Angebote

      Entdecken Sie unsere Angebote und

      sparen Sie beim Kauf von Amazon.

    • Kundenservice

      Haben Sie Fragen?

      Wir helfen Ihnen gerne weiter.

    • Baumarkt

      Alles für dein Heimwerken.

      Jetzt bei Amazon bestellen!

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Fritz Kortner. Regie | Buch | Darsteller Geboren 12.05.1892 in Wien Gestorben 22.07.1970 in Berlin Filme Bilder. 26 Filme gefunden Fritz Kortner spricht Monologe für eine Schallplatte ...

  2. Die Straße Fritz-Kortner-Bogen ist eine Wohnstraße (Anliegerstraße) im Stadtteil Ramersdorf-Perlach in München. Die Höchstgeschwindigkeit beträgt 30 km/h. Der Fahrbahnbelag besteht aus: Asphalt. Die Straße ist Nachts (nach Zeitplan oder Helligkeit) beleuchtet.

  3. Fritz Kortner war einer der Großen - als Schauspieler, als Regisseur, als Vordenker des Theaters. Hans-Jürgen Syberberg hat ihn Mitte der Sechziger Jahre bei der Arbeit gefilmt, bei Aufnahmen für eine Schallplatte und im begleitenden Gespräch mit August Everding, bei Proben mit zwei damals ganz jungen SchauspielerInnen - Helmut Lohner und Christiane Hörbiger.

    • DVD
  4. Fritz Kortner (1892-1970), 1933 von den Nationalsozialisten ins Exil getrieben, hat seinen großen Traum, einmal die Rolle des König Lears auf der Bühne zu spielen, nie verwirklichen können. Nach vierzehnjähriger Emigration sah er sich physisch nicht mehr in der Lage dazu. Dieses brilliante Hörspiel ermöglichte es ihm aber, sich diesen Wunsch wenigstens teilweise zu erfüllen.

    • Audio-CD
  5. Der erste von zwei dokumentarischen Filmen, die Syberberg 1965/66 über den Schauspieler und Theaterregisseur Fritz Kortner (1892-1970) drehte. Syberberg beobachtet Kortner mit drei Kameras während der Proben zu Schillers "Kabale und Liebe" an den Münchner Kammerspielen; während der Montage konzentriert er sich schließlich auf die berühmte Todesszene im fünften Akt des Dramas und ...

  6. Fritz Kortner beginnt seine zweite deutsche Karriere nach der Emigration mit Strindbergs „Der Vater“ und „Don Carlos“. In: Theater heute, Heft 12, 2004, S. 26–35, hier S. 30). ↑ Klaus Völker: Fritz Kortner, Schauspieler und Regisseur. Edition Hentrich, Berlin 1987. S. 210; ↑ Fritz Kortner: Aller Tage Abend. Alexander Verlag ...

  7. Fritz Kortner wollte mit seinem "Don Carlos" einen neuen Aspekt der Schillerschen Tragödie zeigen. Das Drama der Despotie gegen die Freiheit sollte herausgekernt werden.