Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 20. Sept. 2021 · Andrei Yakovlevich Eshpai (1925-2015)Angara, fragments from the ballet (1973/76)Face A1. Prologue “The Great River” 2. At the moorage 3. Victor and Valentina...

    • 45 Min.
    • 558
    • Anastasia Vinogradova | composer
  2. Der US-amerikanische Diplomat Henry Kissinger sagte, er schätze Gromykos Manieren: „Der erste Eindruck, den Andrei Gromyko machte, war der eines sehr mürrischen Individuums, hochprofessionell, stets korrekt. Dieser erste Eindruck war auch zutreffend. Zugleich, das möchte ich hinzufügen, war Gromyko hochintelligent, immer gut vorbereitet und er hat nie die Fassung verloren. Er hatte einen ...

  3. Andrei Eshpai (1925-2015) - Marischer Komponist. lutgra; 11. Januar 2014; lutgra. Tamino-Mitglied. Beiträge 5.387. 11. Januar 2014 #1; Die Mari sind ein kleines (600,000 Personen) russisches Volk finnisch-ugrischen Ursprungs, das überwiegend in der Mari ...

  4. Andrei Andrejewitsch Andrejew. Andrej Andrejewitsch Andrejew ( russisch Андрей Андреевич Андреев; * 18. Oktober jul. / 30. Oktober 1895 greg. in Kusnezowo bei Sytschowka, Gouvernement Smolensk, Russisches Kaiserreich; † 5. Dezember 1971 in Moskau) war ein sowjetischer Politiker und Mitglied des Politbüros der KPdSU .

  5. Andrei Jakowlewitsch Eschpai (russisch 15. Mai 1925 in Kosmodemjansk, Republik Mari El) ist ein russischer Komponist. Eschpai erhielt seinen ersten Musikunterricht von seinem Vater Jakow Andrejewitsch Eschpai, der ebenfalls Komponist und ein bedeutender Folkloresammler war. Seit 1928 lebte die Familie in Moskau. Von 1934 bis 1941 erhielt Eschpai Klavierunterricht am Gnessin-Institut. 1943 zog ...

  6. Wlassow, Andrei Andrejewitsch. Übersicht; Quellen Literatur Objekte Porträts Orte; Zitierweise; Lebensdaten 1901 – 1946 Geburtsort Lokamino Sterbeort Moskau ...

  7. Eschpai erhielt seinen ersten Musikunterricht von seinem Vater Jakow Andrejewitsch Eschpai, der ebenfalls Komponist und ein bedeutender Folkloresammler war. Seit 1928 lebte die Familie in Moskau . Von 1934 bis 1941 erhielt Eschpai Klavierunterricht am Gnessin-Institut . 1943 zog er als Freiwilliger in den 2.