Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Kollektive Identität erweist sich damit als eine besondere Formulierung des "Heiligen einer Gesellschaft" (Émile Durkheim); wie das Heilige dient es dem Ziel, Latenz und Fraglosigkeit zu konstruieren. Man glaubt, obwohl man kein Augenzeuge ist: Weder sind wir bei den historischen Ereignissen, die den mythischen Anfang der Gemeinschaft ...

  2. link.springer.com › chapter › 10I | SpringerLink

    17. Dez. 2015 · Zusammenfassung. Identität bezeichnet den Zusammenhang, den jene höchst verschiedenen Elemente und disparaten Momente, welche das Leben einer Person ausmachen, bilden können. Dieser stets subjektiv erlebte und gedeutete Zusammenhang bildet eine Einheit oder Gestalt, die mehr und anders ist als die bloße Summe ihrer Teile.

  3. Die Hauptaspekte von Identität in philosophischen Konzepten betreffen die Singularität, Individualität und Selbstgleichheit. Der Artikel konzentriert sich zum einen auf die verschiedenen philosophischen Bedeutungen von Identität, zum anderen auf Aspekte des Begriffs in der Psychologie, Psychoanalyse, Psychiatrie, Neurophilosophie und in den Neurowissenschaften. Schließlich werden ...

  4. Bisweilen ist es ein Indiz für die allgemeine Bedeutung eines theoretischen Begriffs, dass er umstritten ist. Für den sozial- und kulturwissenschaftlichen Diskurs über Identität gilt dieser Zusammenhang zweifellos.

  5. Identität ist ein US-amerikanischer Thriller von James Mangold aus dem Jahr 2003, welcher Elemente des Film Noir mit denen des Horrorfilms verbindet. Handlung. Der Psychiater Dr. Malick nimmt nachts um 0:00 Uhr an einer Eilsitzung mit R ...

  6. Identität, europäische. M. Chardon. I. bezeichnet die Selbstbeschreibung eines Individuums oder Kollektivs, das sich dabei geistig oder emotional auf ein Identifikationsobjekt stützt. Kulturelle oder nationale Identität entsteht durch Institutionalisierungsprozesse. Die I. veranlasst Individuen dazu, sich mit Europa als abgrenzbarem Raum ...

  7. 27. März 2020 · Identifikation in der virtuellen Welt. Auch in der digitalen Welt müssen Menschen ihre Identität nachweisen. Zu einer digitalen Identität gehören daher die elektronischen Daten zur Charakterisierung einer Person mit einer physischen Identität. So kommen Attribute wie Benutzername und Passwort, Chipkarten, Token oder biometrische Daten zum ...