Yahoo Suche Web Suche

  1. Der offizielle Bonitätscheck direkt von der SCHUFA. Schnell & einfach online anfordern. Die originale SCHUFA Auskunft für Ihre Wohnungsbewerbung.

  2. CHECK24: Wartezeit, Leistungen und Preise für Mietrechtsschutz Versicherung vergleichen! CHECK24: Geschützt im nächsten Rechtsstreit mit der passenden Rechtsschutzversicherung.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Der Mieter ist nach § 535 Abs. 2 BGB verpflichtet, dem Vermieter die vereinbarte Miete zu entrichten. Häufig finden sich in Mietverträgen hierzu Klauseln, dass die Miete am dritten Werktag des Monats bereits auf dem Vermieterkonto eingegangen sein muss. Die Wertstellung auf dem Konto des Vermieters ist also maßgeblich für den rechtzeigen ...

  2. Der Vermieter hat folgende Rechte und Pflichten: Gebrauchsüberlassung – Der Vermieter muss dem Mieter die Mietsache zum vertragsgemäßen Gebrauch überlassen (§ 535 Abs. 1 BGB). Instandhaltung – Der Vermieter muss die Mietsache in einem zum vertragsgemäßen Gebrauch geeigneten Zustand erhalten (§ 535 Abs. 1 BGB).

  3. 2. Feb. 2015 · 1. Der Vermieter kann den Abschluss einer privaten Haftpflichtversicherung zur Bedingung für den Vertragsschluss machen. Nicht selten kommt es vor, dass Vermieter nicht lediglich eine Verpflichtung in den Mietvertrag aufnehmen, nach der der Mieter später nach Vertragsschluss eine Haftpflichtversicherung abzuschließen hat (vgl. dazu die Ausführungen unten), sondern ihre Bereitschaft zum ...

  4. 10. März 2013 · Der Mieter darf nicht: Der Mieter darf seine Wohnung nicht bewusst ins Treppenhaus entlüften. Stehen im Haus Gemeinschafts- und Wirtschaftsräume zur Verfügung, dürfen diese ebenfalls nicht in ...

  5. Diese Grenze beträgt meist zwischen 75 und 100 Euro. Jährliche Höchstgrenze: Zudem wird oft eine jährliche Obergrenze festgelegt, bis zu der der Mieter insgesamt für Kleinreparaturen aufkommen muss. Diese Grenze entspricht häufig einem bestimmten Prozentsatz der Jahresmiete, typischerweise zwischen 6 % und 8 %.

  6. 13. Feb. 2024 · Die dreimonatige Frist zur Mieterhöhung kann sich gemäß § 559b Abs.2 BGB um sechs weitere Monate verlängern, wenn: der:die Vermieter:in die Modernisierung nicht nach den Vorgaben des § 555c BGB angekündigt hat oder. die tatsächlich erhöhte Miete die angemeldete Mieterhöhung um mehr als zehn Prozent übersteigt.

  7. Der Vermieter ist zur Überlassung und Instandhaltung der Mietsache verpflichtet, sodass der Mieter diese vertragsgemäß nutzen kann. Dazu gehört auch das Handeln des Vermieters bei Lärmbelästigung, Störung des Hausfriedens oder Vermeidung von Gefahrenquellen wie bspw. defekte Elektrik. Auch muss er einen potenziellen Mieter über ...