Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 28. Okt. 2023 · fazit. „Abschied von gesternist ein Porträt Deutschlands in der Nachkriegszeit und dem Wirtschaftswunder der 1950er. Mit einer Mischung aus verschiedenen Elementen des Films und Theaters gelingt eine Bestandsaufnahme, die manchmal weh tut und selten ihr Ziel verfehlt. Leserwertung 0 Bewertungen. 0.

  2. Die Frau von gestern Nacht entstand im Frühjahr 1950 in Berlin (Studio- und Außenaufnahmen). Der Film wurde am 2. Juni 1950 in Bonn uraufgeführt. Die Berliner Premiere erfolgte zwei Wochen darauf. Finkenzeller-Ehemann Alfred Bittins übernahm die Produktionsleitung, Gabriel Pellon schuf die Filmbauten.

  3. 12. Jan. 2017 · Es gibt viele Filme, die den Holocaust thematisieren, aber nur selten in Form einer Komödie. Der deutsche Regisseur Chris Kraus hat diesen Schritt mit "Die Blumen von Gestern" gewagt - und hat ...

  4. Das Haus ist auch von gestern! „Ich bin doch nicht von gestern!“, so schön diese empörte Aussage klingt, so unklar ist dann doch die Schreibung. Wird die Zeitangabe nun groß oder klein geschrieben? Wahrscheinlich wissen Sie nach der Rechtschreibreform auch nicht mehr, was bei der Groß- und Kleinschreibung richtig ist.

  5. Doch SCHNEE VON GESTERN ist nicht nur ein Film über die Vergangenheit, sondern vor allem ein Porträt über die Familie heute und deren Auseinandersetzung mit dem was war, dargestellt aus der ...

  6. Dabei spielt „Die Blumen von gestern“, uraufgeführt am 25. Oktober 2016 bei den Int. Filmtagen in Hof, am 12. Januar 2017 in die Kinos gekommen und am 29. November 2019 in der ARD erstausgestrahlt, nicht mit dem Grauen, es gibt binnen freilich bisweilen sehr langer 126 Minuten nicht eine einzige historische Rückblende.

  7. Schnee von gestern (2013) 2005 zieht die junge israelische Regisseurin Yael Reuveny nach Berlin, tut es damit vielen Israelis ihrer Generation nach - und trifft damit auf einen bei älteren Generationen in vielen Familien noch nicht verheilten, traumatischen Punkt, den Holocaust.