Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 24. Juli 2022 · Zweiteilige Dokureihe. Biologisch verläuft die Kindheit immer noch so wie vor Tausenden von Jahren. Doch die Umstände, unter denen Kinder aufwachsen, haben sich radikal verändert. Für die ...

  2. 22. Mai 2024 · Die Deutsche Liga für das Kind ist ein interdisziplinärer Zusammenschluss von rund 230 Verbänden und Organisationen vor allem aus dem Bereich der frühen Kindheit. Ziel der Liga ist es, das Wohlergehen und die Rechte von Kindern zu fördern und ihre Entwicklungschancen in allen Lebensbereichen zu verbessern.

  3. Ab einer Altersangabe von 18 Jahren wird abgefragt, ob das Kind verheiratet ist. Verheiratete Kinder sind in erster Linie gegenüber ihrem Ehepartner unterhalts­berechtigt und erst dann ggf. gegenüber ihren Eltern. Aus diesem Grund werden verheiratete Kinder für die Berechnung des Unterhalts in diesem Rechner nicht weiter berücksichtigt.

  4. Das Kind wird zudem selbst abhängig und macht alle Entzugserscheinungen durch – spätestens nach der Geburt, wenn es vom mütterlichen Konsum abgekoppelt ist. Welche Gefahren für Ihr Kind bei der Einnahme solcher unterschiedlichen Substanzen bestehen und wo Sie Unterstützung beim Konsumverzicht finden, lesen Sie auf dieser Seite.

  5. 12. Jan. 2024 · Das Wichtigste in Kürze. Die Düsseldorfer Tabelle zeigt Dir, wie viel Unterhalt Eltern nach einer Trennung oder Scheidung für die Kinder zahlen müssen. Seit 1. Januar 2024 muss der Elternteil, bei dem das Kind nicht wohnt, mindestens 480 Euro im Monat zahlen (2023: 437 Euro), wenn es unter sechs Jahre alt ist. Für ältere Kinder mehr.

  6. 1. Dez. 2023 · Das Kind e.V Imagefilm 2023 Hervorgehoben. Veröffentlicht am 1. Dezember 2023 von DaS Kind e.V. Veröffentlicht unter Dachverband Spatzennest sucht im schönen Martinsviertel . Veröffentlicht am 26. April 2024 von Antje Mehm. ab sofort ...

  7. 4. Aug. 2022 · Verstehen, was das Kind mit seinem Verhalten sagen will. Kommt ein herausforderndes Verhalten öfter oder häufig vor, gilt es umso mehr, einerseits feinfühlig mit dem Kind in der konkreten Situation umzugehen und andererseits parallel nach den Ursachen zu forschen, um die wahren Bedürfnisse des Kindes zu erkennen, die Sprache des jungen Kindes zu verstehen.